Monographs (and dissertation)
Göttlicher, W. (2018). Die österreichische Landschulreform von den 1920er- bis zu den 1960er-Jahren. Untersuchung einer vergangenen Schulreformdebatte. Dissertation, Universität Wien.
Articles
Göttlicher, W. (2024). Klassenfahrten, Wanderungen und andere Gruppenreisen in den 1920er und frühen 1930er Jahren. Eine historische Erkundung. In M. Ernst-Heidenreich & O. Dimbath (Hrsg.), Schulbezogene Gruppenreisen. Theorien, Geschichte, empirische Forschung (S. 58-88). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Göttlicher, W. (2024). Vom Stadt-Land-Dualismus zum nivellierten „Zwischenmilieu“. Kontinuität und Wandel pädagogischer Welten in österreichischen Erstlesebüchern vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Modernisierung, 1945-1965. In E. Matthes, C. Ott, S. Schütze, & D. Wrobel (Hrsg.), Kontinuität und Wandel von Wissen in Bildungsmedien (S. 113-124). Verlag Julius Klinkhardt.
Tinnacher, M., Göttlicher, W., & Wendt, H. (2024). Chancen und Herausforderungen steirischer Kleinschulen in Zeiten von COVID-19: Schulentwicklung, Inklusion und Digitalisierung. In A. Holzinger, S. Kopp-Sixt, S. Luttenberger, & D. Wohlhard (Hrsg.), Fokus Grundschule. Band 3: Kooperationsfeld Grundschule (S. 205-218). Waxmann.
Göttlicher, W. (2023). Bewährung und Anerkennung als zentrale Elemente in der Biografie eines reformpädagogisch bewegten Lehrers: Willy Steiger (1894–1976), eine Fallstudie. Historia Scholastica, 9 (2), 89-112. https://doi.org/10.15240/tul/006/2023-2-003
Göttlicher, W., & Janík, T. (2023). Einleitung: Schule und Bildung in den postkommunistischen Demokratien Europas dreißig Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs. In W. Göttlicher & T. Janík (Hrsg.), Politische Zäsur und Wandel des Bildungssystems. Drei Dekaden nach dem Fall des Eisernen Vorhangs - Bilanzen und Perspektiven (S. 7-12). Wien: LIT Verlag.
Göttlicher, W. (2023). Politische Zäsur und Wandel des Bildungssystems. Grundsätzliche Überlegungen. In W. Göttlicher & T. Janík (Hrsg.), Politische Zäsur und Wandel des Bildungssystems. Drei Dekaden nach dem Fall des Eisernen Vorhangs - Bilanzen und Perspektiven (S. 13-31). Wien: LIT Verlag.
Becks, C., Göttlicher, W., & Erhardt, S. (2023). Schule in den ersten drei Dekaden nach dem Fall des Eisernen Vorhangs. Bilanzen und Perspektiven. In W. Göttlicher & T. Janík (Hrsg.), Politische Zäsur und Wandel des Bildungssystems. Drei Dekaden nach dem Fall des Eisernen Vorhangs - Bilanzen und Perspektiven (S. 251-268). Wien: LIT Verlag.
Göttlicher, W. (2023). „Forträumung des Revolutionsschuttes auch im Unterrichtsministerium“: die Aufhebung des Glöckel-Erlasses. In B. Hachleitner, A. Pfoser, K. Prager, & W. M. Schwarz (Hrsg.), Die Zerstörung der Demokratie. Österreich: März 1933 bis Februar 1934 (S. 106-109). Salzburg: Residenz Verlag.
Göttlicher, W. (2023). Rezension zu: Wenk, Sandra: Hoffnung Hauptschule. Zur Geschichte eines vergessenen Gesellschaftsprojekts der Bildungsreformära 1957–1973. Göttingen 2022, ISBN 978-3-8353-5014-4. H-Soz-Kult, 2.10.2023. www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-116614
Göttlicher, W. (2022). Wandel von Deutungsmustern in Lehrerkollegien - Übergänge, Transitionen und das Problem der Generationen. Historia Scholastica, 8 (2), 31-50. https://doi.org/10.15240/tul/006/2022-2-002
Göttlicher, W. (2021). Die langen 1950er-Jahre und ihre Fibeln. Österreichische Gesellschafts- und Kulturgeschichte im Spiegel von Erstlesebüchern. In S. Blumesberger, W. Kriegleder, & E. Seibert (Hrsg.), Kinderliteratur als kulturelles Gedächtnis. Beiträge zur historischen Schulbuch-, Kinder- und Jugendliteraturforschung II (S. 307-330). Wien: Praesens Verlag. https://doi.org/10.23783/9783706910910
Göttlicher, W. (2021). Wiener Schulreform? Österreichische Schulreform? Die Schulreform Otto Glöckels, das Rote Wien und der schulpolitische Dualismus. Österreich in Geschichte und Literatur, 65 (3), 310-324.
Göttlicher, W. (2020). Zwischen Bauerntumsideologie und Bildungsexpansion: Die Konservativen und die Reform der österreichischen Landschule, ca. 1925 bis 1965. Jahrbuch für historische Bildungsforschung, 26, 28-42.
Göttlicher, W. (2020). Rural space as a natural space: topoi on the educational qualities of rural space in the debate on rural school reform in Austria, 1920–1960. Paedagogica Historica, 56 (1-2), 171-181. https://doi.org/10.1080/00309230.2020.1739086
Göttlicher, W. (2020). Otto Glöckels Schulreform, das Rote Wien und die deutsche Reformpädagogik. Zur Einordnung der Glöckelschen Schulreform, 1919-1934. In A. De Vincenti, N. Grube, & A. Hoffmann-Ocon (Hrsg.), 1918 in Bildung und Erziehung. Traditionen, Transitionen, Visionen (S. 229-250). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/5827_10
Göttlicher, W. (2020). Rezension zu: Pehnke, Andreas (Hg.): Willy Steiger (1894-1976), Vom Zeitzeugen des Völkermords an den Armeniern zum Reformpädagogen und Schriftsteller. Biografie und Werkauswahl. Markkleeberg: Sax Verlag 2019. EWR, 19 (4). http://www.klinkhardt.de/ewr/978386729234.html
Göttlicher, W. (2019). Die Schulreform kleinarbeiten - Zur Rolle von Lehrerarbeitsgemeinschaften in der österreichischen Schulreform nach 1918. Jahrbuch für historische Bildungsforschung, 25, 40-61.
Göttlicher, W. (2019). Landschulreform und „der Aufstieg unseres Volkes“. Reformpädagogik, Krisendiagnosen und Zukunftsentwürfe abseits vom ‚Roten Wien‘ anhand der Preisschrift des Landschulreformers August Bäunard. Historia Scholastica, 5 (1), 85-99.
Göttlicher, W. (2019). Das Rote Wien - eine „Musterschulstadt“. In W. M. Schwarz, G. Spitaler, & E. Wikidal (Hrsg.), Das Rote Wien – 1919 bis 1934. Ideen - Debatten - Praxis (S. 96-103). Basel: Birkhäuser.
Göttlicher, W. (2018). Scheitern der Agenda - Nutzen der Debatte? Die österreichische Landschulerneuerung nach 1945 und ihre sozialpolitischen Zielsetzungen. In W. Göttlicher, J.-W. Link, & E. Matthes (Hrsg.), Bildungsreform als Thema der Bildungsgeschichte (S. 167-180). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Göttlicher, W. (2016). Einbettung der Schule in ihr lokales Umfeld – Eigentlich nichts Neues. Das Konzept der dorfeigenen Schule in der österreichischen Landschuldebatte, 1918–1964. In Projektteam NOESIS (Hrsg.), Was Schulen stark macht. Zur Evaluation der Niederösterreichischen Mittelschule (S. 131-152). Graz: Leykam.
Göttlicher, W. (2016). Die „Eigenständigkeit der Landschule“. Ländliche und städtische Lebenswelt als pädagogische Differenz in der österreichischen Landschulerneuerung, 1947-1964. In C. Groppe, G. Kluchert, & E. Matthes (Hrsg.), Bildung und Differenz. Historische Analysen zu einem aktuellen Problem (S. 185-201). Wiesbaden: Springer.
Göttlicher, W. (2016). Erzieher, Lehrer, Volksbildner. Konstruktionen von Berufsrollen und Berufswissen im Spiegel von Beiträgen zur Lehrerbildung in österreichischen Lehrerzeitschriften der Zwischenkriegszeit. In A. Hoffmann-Ocon & R. Horlacher (Hrsg.), Pädagogik und pädagogisches Wissen. Ambitionen in und Erwartungen an die Ausbildung von Lehrpersonen (S. 191-210). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Göttlicher, W., & Stipsits, R. (2015). Schulreform als „Tor der Zukunft“. Otto Glöckels Schulreform, 1919-1934. In L. Böhnisch, L. Plakolm, & N. Waechter (Hrsg.), Jugend ermöglichen. Zur Geschichte der Jugendarbeit in Wien (S. 78-100). Wien: Mandelbaum.
Göttlicher, W. (2014). Bucolic Images of Schooling: “Reformpädagogik” and Rural School Reform in Austria after World War II. In C. Burke, I. Grosvenor, B. Haenggeli-Jenni, H. Ribeiro de Castro, E. Tabacchi, G. Thyssen, & P. Verstraete (Hrsg.), Education Across Europe. A Visual Conversation (S. 23-26). Universität Luxemburg: Network 17 - Histories of Education, EERA.
Göttlicher, W. (2013). Die österreichische Landschulerneuerung in den langen 1950er Jahren. Verspätete Reformbewegung zwischen Restauration und Modernisierung. Jahrbuch für historische Bildungsforschung, 19, 262-282.
Göttlicher, W. (2010). Ländliche Lebenswelt und Modernisierung in österreichischen Erstlesebüchern der Jahre 1948-64. Österreich in Geschichte und Literatur (mit Geographie), 54 (2), 162-179.
Edited volumes
Göttlicher, W., & Janík, T. (Hgg.). (2023). Politische Zäsur und Wandel des Bildungssys-tems. Drei Dekaden nach dem Fall des Eisernen Vorhangs - Bilanzen und Per-spektiven. Wien: LIT Verlag.
Göttlicher, W., Link, J.-W., & Matthes, E. (Hgg..). (2018). Bildungsreform als Thema der Bildungsgeschichte. Verlag Julius Klinkhardt.