Prof. Dr. Jens-Christian Wagner

Prof. für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit FSU Jena

Historisches Institut

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Fürstengraben 13

DE

07743 Jena

jens.wagner@uni-jena.de

https://www.gw.uni-jena.de/1815/geschichte-in-medien-und-oeffentlichkeit

+49-3641-9-44400

Research and projects

Current position(s)

Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

Current project(s)

- Rechter Geschichtsrevisionismus
- KZ-Gedenkstätten als Bühnen der Systemkonkurrenz.
Antifaschistische Verflechtungsgeschichten in Zeiten des Kalten Krieges (von der DFG gefördertes Projekt zusammen mit Dr. Daniel Schuch)

Former position(s)

2001-2014 Leiter der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
2014-2020 Geschäftsführer der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und Leiter der Gedenkstätte Bergen-Belsen

Publications

Monographs (and dissertation)

(Auswahl)

Produktion des Todes. Das KZ Mittelbau-Dora, Göttingen 2001 (überarbeitete und aktualisierte Neuauflage Göttingen 2015). (= Diss, Univ. Göttingen 1999)

(zusammen mit Bernhard Strebel) Zwangsarbeit für Forschungseinrichtungen der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft 1939-1945. Ein Überblick, Berlin 2003.

Ellrich 1944/45. Konzentrationslager und Zwangsarbeit in einer deutschen Kleinstadt, Göttingen 2009. (Edition française: Ellrich 1944-1945. Camps de la mort lente dans la nébuleuse concentrationaire nazie, Paris 2013).

Articles

Das Außenlagersystem des KL Mittelbau-Dora, in: Ulrich Herbert, Karin Orth, Christoph Dieckmann (Hg.), Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur, Göttingen 1998, S. 707-729.

Noch einmal: Arbeit und Vernichtung. Häftlingseinsatz im KZ Mittelbau-Dora 1943-1945, in: Norbert Frei, Sybille Steinbacher, Bernd C. Wagner (Hg.), Ausbeutung – Vernichtung – Öffentlichkeit. Studien zur nationalsozialistischen Lagerpolitik, München 2000 (Darstellungen und Quellen zur Geschichte von Auschwitz; 4), S. 11-41.

Das Verschwinden der Lager. Mittelbau-Dora und seine Außenlager im deutsch-deutschen Grenzbereich nach 1945, in: Habbo Knoch (Hrsg.): Das Erbe der Regionen, Heimatkultur und Geschichtspolitik nach 1945, Göttingen 2001, S. 171-190.

Die Lager in der Tätergesellschaft. Das nationalsozialistische Lager¬system und seine Außenwahrnehmung am Beispiel des KZ Mittelbau-Dora, 1943-45, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus in Norddeutschland, Heft 7, Bremen 2002, S. 103-115.

Entgrenzte Gewalt. Das System der NS-Konzentrationslager im letzten Kriegsjahr, in: Schlüsseljahr 1944, hrsg. von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildung, München 2007, S. 71-83.

Mittelbau-Dora, Stammlager und Außenlager, in: Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hg.), Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bd. 7, München 2008, S. 223-342.

(zusammen mit Karsten Uhl) Obóz koncentracyjny Mittelbau-Dora. Miejsce kaźni Polaków, in: Zeszyty Majdanka 24 (2008), S. 65-122.

(zusammen mit Bernhard Strebel) “No time to debate and ask questions”: Forced labor for science in the Kaiser Wilhelm Society, 1939-1945, in: Susanne Heim, Karola Sachse, Mark Walker (Hg.), The Kaiser Wilhelm Society under National Socialism, Cambridge 2009, S. 47-73.

Vernichtung durch Arbeit? Sicherungsverwahrte als Häftlinge im KZ Mittelbau-Dora, in: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, Heft 11, Bremen 2009, S. 84-93.

Work and extermination in the concentration camps, in: Jane Caplan, Nikolaus Wachsmann (Hg.): Concentration Camps in Nazi Germany. The new histories, London 2009, S. 127-148.

Zwangsarbeit im Nationalsozialismus – ein Überblick, in: Volkhard Knigge u.a. (Hg.), Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg. Begleitband zur internationalen Wanderausstellung, Weimar 2010, S. 180-193.

Il campo di concentramento di Mittelbau-Dora, in: Brunello Mantelli u. Nicola Tranfaglia (Hg.), Il libro dei diportati, Vol. III, La galassia concentrazionaria SS 1933-1945, Milano 2010, S. 166-203.

Sinti und Roma als Häftlinge im KZ Mittelbau-Dora, in: KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hg.), Die Verfolgung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus, Bremen 2012 (Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, Bd. 14), S. 99-107.

Zeitzeugen ausgestellt. Die Nutzung von Interviews in Museen und KZ-Gedenkstätten, in: Nicolas Apostolopoulos/Cord Pagenstecher (Hg.), Erinnern an Zwangsarbeit. Zeitzeugen-Interviews in der digitalen Welt, Berlin 2013, S. 59-67.

Arbeit und Vernichtung im Nationalsozialismus. Ökonomische Sachzwänge und das ideologische Projekt des Massenmords, in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Heft 12 (2014), S. 20-27.

Selektion und Segregation. Vernichtung und Arbeit am Beispiel Mittelbau-Dora, in: Marc Buggeln, Michael Wildt (Hg.), Arbeit im Nationalsozialismus, München 2014, S. 329-347.

Mörderisches Ende. Todesmärsche, Räumungstransporte und die Auflösung der Konzentrationslager, in: Konzentrationslager. Studien zur Geschichte des NS-Terrors, Heft 1 (2015), S. 17-36.

Zwangsarbeit und Genozid. Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager im Krieg, in: Volkhard Knigge (Hg.), Buchenwald. Ausgrenzung und Gewalt, 1937 bis 1945, Göttingen 2016, S. 259-270.

NS-Gesellschaftsverbrechen in der Gedenkstättenarbeit, in: Detlef Schmiechen-Ackermann/Marlis Buchholz/Bianca Roitsch/Christiane Schröder (Hg.), Der Ort der „Volksgemeinschaft“ in der deutschen Gesellschaftsgeschichte, Paderborn 2018, S. 421-437.

NS-Gesellschaftsverbrechen in der Gedenkstättenarbeit, in: Detlef Schmiechen-Ackermann/Marlis Buchholz/Bianca Roitsch/Christiane Schröder (Hg.), Der Ort der „Volksgemeinschaft“ in der deutschen Gesellschaftsgeschichte, Paderborn 2018, S. 421-437.

Erkenntnis statt Bekenntnis. Ein Plädoyer für eine zukunftsfähige Gedenkstättenarbeit, in: Frauke Geyken/Michael Sauer (Hg.), Zugänge zur Public History. Formate – Orte – Inszenierungsformen, Frankfurt/Main 2019, S. 89-103.

(zusammen mit Anett Dremel) Strafvollzug im Nationalsozialismus – ein Überblick, in: Martina Staats/Jens-Christian Wagner (Hg.), Recht. Verbrechen. Folgen. Das Strafgefängnis Wolfenbüttel im Nationalsozialismus, Göttingen 2019, S. 254-263.

Simulierte Authentizität? Chancen und Risiken von augmented und virtual reality an Gedenkstätten, in: Gedenkstättenrundbrief Nr. 196, 12/2019, S. 3-9.

„Ich habe nur, wie jeder andere auch, meinen Dienst gemacht.“ Wehrmachtssoldaten als KZ-Bewacher, in: Jens-Christian Wagner (Hg.), Aufrüstung, Krieg und Verbrechen. Die Wehrmacht und die Kaserne Bergen-Hohne. Begleitband zur Ausstellung, Göttingen 2020, S. 96-103.

Wiederentdeckt. Selbstzeugnisse zum Widerstand von KZ-Häftlingen, in: Tilman Siebeneicher (Hg.), Selbstentwürfe. Neue Perspektiven auf die politische Kulturgeschichte des Selbst im 20. Jahrhundert, Göttingen 2021, S. 71-88.

Der schlimmste Feind des Historikers? Zeitzeug:innen und Gedenkstättenarbeit, in: Habbo Knoch/Oliver von Wrochem (Hg.), Entdeckendes Lernen. Orte der Erinnerung an die Opfer nationalsozialistischer Verbrechen, Berlin 2022 (Neuengammer Kolloquien; 7), S. 536-550.

Nohra: Thüringens erstes KZ, in: Michael Grisko (Hg.), Moderne und Provinz. Weimarer Republik in Thüringen 1918-1933, Halle 2022, S. 208-212.

Romantik – Konservative Revolution – Neue Rechte: Ideologische Kontinuität?, in: Sandra Kerschbaumer/Matthias Löwe (Hg.), Romantisierung von Politik. Historische Konstellationen und Gegenwartsanalysen, Paderborn 2022, S. 165-177.

Historikerstreit 2.0? Zur Debatte um das Wechselverhältnis zwischen Shoah- und Kolonialismuserinnerung, in: Reflexionen. Jahresmagazin der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, 2. Jg. (2022), S. 80-85.

Gewaltgeschichte ausstellen. Zur Musealisierung der deutschen Besatzungsherrschaft im Zweiten Weltkrieg, in: Historische Urteilskraft. Magazin des Deutschen Historischen Museums, 4. Jg. (2022), S. 10-15.

Der schlimmste Feind des Historikers? Zeitzeug:innen und Gedenkstättenarbeit, in: Habbo Knoch/Oliver von Wrochem (Hg.), Entdeckendes Lernen. Orte der Erinnerung an die Opfer nationalsozialistischer Verbrechen, Berlin 2022 (Neuengammer Kolloquien; 7), S. 536-550.

Mörderisches Ende: Die Auflösung des KZ Mittelbau-Dora und die Räumungstransporte im April 1945, in: Gardelegen 1945. Das Massaker und seine Nachwirkungen. Katalog zur Dauerausstellung der Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen, Gardelegen 2022, S. 28-33.

„Roter Winkel“. Politische Häftlinge im KZ Bergen-Belsen, in: Elke Gryglewski (Hg.), Perspektiven der NS-Geschichte. Zur Bedeutung von Überlebenden, Verfolgung von Minderheiten und Religiosität in den Lagern sowie zum Umgang nach 1945, Göttingen 2023, S. 102-112.

(zusammen mit Elke Gryglewski) El camino hacia un sitio de memoria sobre la historia de Colonia Dignidad, in: Karina Carrasco Jeldres u.a. (Hg.), Archivo, testimonio y huella. Aproximaciones interdisciplinares a Colonia Dignidad, Talca 2023, S. 159-187.

Erkenntnis statt Bekenntnis. Plädoyer für eine zukunftsfähige Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen in Thüringen, in: Maria Stolarzewicz (Hg.), Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen, Teil 2, Wien/Köln 2023, S. 63-77.

Historische Urteilskraft stärken. Gedenkstättenarbeit in einer sich wandelnden Gesellschaft, in: Manuel Köster, Holger Thünemann (Hg.), Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken (Beiträge zur Geschichtskultur; 46), Köln 2024, S. 375-396.

Gedenken braucht Wissen. Plädoyer für ein reflexives Geschichtsbewusstsein, in: Jörg Ganzenmüller/Julia Landau/Franz Waurig (Hg.), Transformation des Gedenkens. Lokales Erinnern an sowjetische Verhaftungen der Nachkriegszeit, Köln 2024, S. 16-25.

Verdrängt? Der NS-Krankenmord und die deutsche Erinnerungskultur, in: Julia Bee, Lilli Hallmann, Franziska Klemmstein, Jannik Noeske (Hg.), Auf dem Weg zum Erinnerungsort – das Gebäude der NS-Medizinbürokratie in Weimar, Weimar 2024, S. 178-186.

Französische Häftlinge in den Konzentrationslagern Buchenwald und Mittelbau-Dora, in: Anett Dremel, Michael Löffelsender, Jens-Christian Wagner (Hg.), Témoignages strasbourgeois. Berichte französischer Überlebender der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora, Göttingen 2024, S. 49-67.

Edited volumes

(Hg.) Konzentrationslager Mittelbau-Dora 1943-1945. Begleitband zur ständigen Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, Göttingen 2007.

(Hg. mit Helmut Kramer und Karsten Uhl) Zwangsarbeit im Nationalsozialismus und die Rolle der Justiz, Nordhausen 2007.

(Hg. mit Rikola-Gunnar Lüttgenau u. Volkhard Knigge) Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg, Essen 2012 (English version: Forced Labor. The Germans, the forced laborers and the war. Companion volume to the exhibition, Weimar 2010).

(Hg.) Wiederentdeckt. Zeugnisse aus dem KZ Holzen, Göttingen 2013 (Edition française: Redécouverts. Documents-témoignages du Camp de Concentration de Holzen, Göttingen 2013).

(Hg. zusammen mit Hans Medick) Isidor Nussenbaum, „Er kommt nicht wieder“. Geschichte eines Überlebenden, Dresden 2013.

(Hg.) Vernichtung und Arbeit. Jüdische Häftlinge im KZ Mittelbau-Dora, Weimar/Nordhausen 2014.

(Hg.) 70 Tage Gewalt, Mord, Befreiung. Das Kriegsende 1945 in Niedersachsen, Göttingen 2016.

(Hg.) Roter Winkel. Politische Häftlinge im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Begleitheft zur Ausstellung, Celle 2017.

(Hg.) Kinder im KZ Bergen-Belsen, Begleitheft zur Wanderausstellung, Celle 2018 (English edition: Children in the Bergen-Belsen Concentration Camp, Exhibition booklet, Celle 2018).

(Hg. mit Thomas Rahe) Menschen in Bergen-Belsen. Biographische Skizzen von Häftlingen des KZ Bergen-Belsen, Göttingen 2019.

(Hg. mit Martina Staats) Recht. Verbrechen. Folgen. Das Strafgefängnis Wolfenbüttel im Nationalsozialismus, Göttingen 2019;

(Hg.) Aufrüstung, Krieg und Verbrechen. Die Wehrmacht und die Kaserne Bergen-Hohne, Göttingen 2000 (English edition: Armament, War and Crimes. The Wehrmacht and the Bergen-Hohne Barracks. Exhibition catalogue, Göttingen 2020).

(Hg. mit Daniel Schuch) Rosa Winkel. Als homosexuell verfolgte Häftlinge in den Konzentrationslagern Buchenwald und Mittelbau-Dora. Begleitband zur Wanderausstellung, Weimar 2023

(Hg. mit Daniel Logemann und Rikola-Gunnar Lüttgenau) Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Begleitband zur Dauerausstellung, Göttingen 2024.

(Hg. mit Anett Dremel und Michael Löffelsender) Témoignages strasbourgeois. Berichte französischer Überlebender der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora, Göttingen 2024.

List of publications (Url)

https://www.stiftung-gedenkstaetten.de/ueber-uns/vorstand

Areas of research

- Präsentation von Neuerer, Neuester und Zeitgeschichte in der Öffentlichkeit und in den Medien
- Geschichte der NS-verfolgung, insbesondere Zwangsarbeit und Konzentrationslager
- Erinnerungskulturen nach 1945 in transnationaler Perspektive
- Geschichte der alliierten Internierungslager
- DP-Camps
- Rechtsextremismus
- Rechter Geschichtsrevisionismus
- Konservative Revolution