Monographs (and dissertation)
1. Dion Chrysostomos. Oratio 6, Einleitung, Text, Übersetzung, Kommentar, Graz 1996, 227 Seiten. Rezensiert von M. Billerbeck, Museum Helveticum 53 (1996), 315.
2. Aristoteles. Rhetorik (Übersetzung, Nachwort, Anmerkungen), Stuttgart 1999, 255 Seiten. Rezensiert von L. Fladerer, Ianus 21 (2000), 46-47, C. Rapp, Rhetorik 19 (2001), 196-198 und J. Pannier, Philosophisches Jahrbuch 108 (2001), 170-175.
2. Auflage Stuttgart 2008.
3. Pseudo-Quintilianus. Apes pauperis. Einleitung, Text, Übers. und Kommentar, Cassino 2005, 185 Seiten. Rezensiert von C. S. van den Berg, Bryn Mawr Classical review 2006.10.08 (http://bmcr.brynmawr.edu/2006/2006-10-08.html); L. Pasetti, Lexis 26 (2008), 443-446; M. Dugos, Revue des Études Latines 84 (2006), 332 und B. Breij, MH 66 (2009), 249f.
4. Pseudo-Quintilianus. Gladiator. Einleitung, Text, Übers. und Kommentar, Cassino 2007, 203 Seiten. Rezensiert von A. H. Kennell, Bryn Mawr Classical review 2008.12.32 (http://bmcr.brynmawr.edu/2008/2008-12-32.html); Chr. Wallner, Nikephoros 21 (2008), 309-312; L. Pasetti, Gnomon 81 (2009), 604-608; B. Breij, MH 66 (2009), 249f.; É. Aubrion, Latomus 68 (2005), 523ff.; L. Sussman, CR 59 (2009), 485-487 und L. Pirovano, Eikasmos 23 (2012), 545-547.
5. Aristoteles. Über die Seele (Griechischer Text, Übersetzung, Nachwort, Anmerkungen), Stuttgart 2011, 254 Seiten.
6. Platon. Kratylos (Griechischer Text, Übersetzung, Nachwort, Anmerkungen), Stuttgart 2014, 278 Seiten.
7. Gründungsurkunde und Insignien der Karl-Franzens-Universität Graz (zus. mit Walter Höflechner und Alois Kernbauer), Graz 2014, 95 Seiten.
8. Erasmus von Rotterdam, Lob der Ehe/Encomium matrimonii (Lateinischer Text, Übersetzung, Nachwort, Anmerkungen), Stuttgart 2015. 93 Seiten.
9. Pseudo-Quintilianus, Der Blinde auf der Türschwelle (Größere Deklamationen, 2), gemeinsam mit Antonio Stramaglia, Einleitung, Text, Kommentar, mit einem Anhang: [Libanius], Declamationes 49 (Text, Übersetzung, Anmerkungen), Cassino 2015, 357 Seiten. Rezensiert von Neil Bernstein, Gnomon 90 (2018), 115ff.
10. a) Aristoteles, Nikomachische Ethik (Übersetzung, Nachwort, Kommentar), Stuttgart 2017, 411 Seiten. b) Aristoteles. Nikomachische Ethik. Griechisch/Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Gernot Krapinger. Stuttgart. Reclam. 2020, 711 Seiten.
11. Platon, Der Staat (Übersetzung, Nachwort, Kommentar), Stuttgart 2017, 579 Seiten. Rezensiert von Martin Hose, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. 1. 2018, Nr. 22, S. 10 und Otfried Höffe, Neue Zürcher Zeitung, 20. 9. 2018, S. 26 sowie von Stefan Düfel, Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 21 (2018), 209-210.
12. Die Benediktsregel. Übersetzt von Gernot Krapinger. Herausgegeben von Ulrich Faust, Stuttgart 2018, 210 Seiten.
13. Aristoteles. Rhetorik (Griechischer Text, Übersetzung, Nachwort, Kommentar), Stuttgart 2018, 471 Seiten.
14. Mark Aurel, Selbstbetrachtungen (Übersetzung, Nachwort, Kommentar), Stuttgart 2019, 272 Seiten.
15. Le declamazioni minori attribuite a Quintiliano I (244-292). Testo, traduzione e commento a cura di L. Pasetti, A. Casamento, G. Dimatteo, G. Krapinger, B. Santorelli, C. Valenzano, Bologna 2019, 508 Seiten. Rezensiert von C. Longobardi, in: Bolletino di studi Latini 50 (2020), 819-821.
16. Konstantinopel 1204. Die Hystoria Constantinopolitana des Gunther von Pairis und andere Berichte vom Vierten Kreuzzug. Lateinisch / Deutsch. Übersetzt und kommentiert von Gernot Krapinger, Stuttgart 2020 (Hiersemann, Mittellateinische Bibliothek). Rezensiert von M. Grünbart: https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/byzrev/article/view/2908/2835; P. Schreiner, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 77 (2021), 243.
17. John Locke, Brief über Toleranz (Einleitung, Übersetzung, Kommentar), Stuttgart 2021, 120 Seiten.
18. Platon, Menon. Übersetzt und kommentiert von Gernot Krapinger, Stuttgart 2021, 167 Seiten.
19. Platon, Phaidros. Übersetzt und mit einem Nachwort und Anmerkungen ver-sehen von Gernot Krapinger, Stuttgart 2022, 160 Seiten.
20. Seneca, Über die Unerschütterlichkeit des Weisen. Übersetzung, Anmerkungen und Nachwort von Gernot Krapinger, Stuttgart 2022, 125 Seiten.
Articles
1. Christen und "Pseudokyniker" bei Julian, Religio Graeco-Romana, Festschrift für Walter Pötscher, hg. von J. Dalfen, G. Petersmann und F.F. Schwarz, in: GB Suppl. V (1993) 271-281.
2. Polykarp, in: Lexikon antiker Autoren, hg. von O. Schütze, Stuttgart 1997, 568-69.
3. Sallust, in: Lexikon antiker Autoren, hg. von O. Schütze, Stuttgart 1997, 615-20.
4. Martianus Capella, in: Der Neue Pauly 7, Stuttgart-Weimar 1999, 961-964.
5. Julian, in: Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (1996ff.), hg. von H. D. Betz, 5. D. Browning und anderen, Chicago-Tübingen (2001), 693
6. Schweigen in den Viten Plutarchs, in: The Language of Silence. Vol. I, hg. von S. Jäkel und A. Timonen, Turku 2001 (ann. univ. Turk. ser. B, tom. 246, humaniora), 105-112.
7. Sidonius Apollinaris, in: DNP 11 (2001), 522f.
8. Velleius Paterculus", in: DNP 12/1 (2002), 1169-1172.
9. Macrobius, in: Religion in Geschichte und Gegenwart 5, 2002; 647.
10. Ploke, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik 6 (2003), 1287-1289.
11. Vives´ Antwort auf Ps.-Quintilians "Paries palmatus": Die Deklamation "Pro Noverca", Text, Übersetzung und Erläuterungen, in: Studium declamatorium. Untersuchungen zu Schulübungen und Prunkreden von der Antike bis zur Neuzeit (Joachim Dingel zum 65. Geb.), hg. von B.-J. und J.-P. Schröder, München - Leipzig 2003, 289-333.
12. Poikilographie, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik 6 (2003), 1393-1398.
13. Venantius Fortunatus"in: DNP 12/2 (2003), 1-3.
14. Praeparatio, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik 7 (2005), 26f.
15. Die Rezeption der aristotelischen Rhetorik bei Platon, in: Tagungsband zum Expertengespräch „Die Rezeption der aristotelischen Rhetorik“, Tübingen 3. – 4. Oktober 2003, hr. v. J. Knape u. Th. Schirren, Stuttgart 2005, 38-50.
16. Propositio, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik 7 (2005), 307-315.
17. Vives über Deklamationen, in: W. Kofler, K. Töchterle (Hg.), Pontes III. Die antike Rhetorik in der europäischen Geistesgeschichte, Innsbruck/Wien/Bozen 2005, 235-249.
18. Prosdiasaphesis, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik 7 (2005), 348f..
19. Die Bienen des armen Mannes in Antike und Mittelalter, in: Theatron. Rhetorische Kultur in Spätantike und Mittelalter. Hr. von M. Grünbart, Berlin/New York 2007, 189-201.
20. Suasoria, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik 9 (2009), Sp. 245-255.
21. Zeugma, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik 9 (2009), Sp. 1504-1511.
22. Traductio, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik 9 (2009), Sp. 741-743.
23. Transitio, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik 9 (2009), Sp. 773-775.
24. Totengespräch, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik 10 (2012), Sp. 1308-1316.
25. Die Seelenschrift des Aristoteles und die Rangordnung der Natur, in: Christian Bachhiesl, Sonja Maria Bachhiesl Stefan Köchel (Hg.): Die Vermessung der Seele. Geltung und Genese der Quantifizierung von Qualia, Wien/Münster 2015, 213-228.
26. The Stepmother, the Foisted Poison and the Changed Will. Some preliminaries for pseudo-Quintilian, Decl. 2 and pseudo-Libanius, Decl. 49, Dinter/Guérin/Martinho (Hrsgg.) 2015 = M. Dinter, Ch. Guérin, M. Martinho (Hrsgg.), Reading Roman Declamation. The Declamations Ascribed to Quintilian, Berlin/Boston 2015, S. 237-252.
27. Die lateinische Schulrhetorik als Zeugnis krimineller Phantasie. In: Christian Bachhiesl, Markus Handy (Hg.): Kriminalität, Kriminologie und Altertum. Antike Kultur und Geschichte herausgegeben von Prof.Dr. Kai Brodersen, Band 17, Wien 2015, 143-162.
28. Die Suasorie im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: C. Schneider, R. Poignault (Hrsg.), Présence de la déclamation antique (controverses et suasoires), Clermont-Ferrand 2015, 329-354.
29. Die Grabverletzungen in den Declamationes minores, in: Casamento, Alfredo / Mal-Maeder, Danielle van / Pasetti, Lucia Pasetti, L. (Hg.), Le >Declamazioni Minori< dello Pseudo-Quintiliano. Discorsi immaginari tra letteratura e diritto (Kongressband zu: Giornate di studio sulle Declamationes minores (14-15 aprile 2014), Berlin/Boston 2016, S. 11-30.
30. Platon und Aristoteles über Korruption und Geldgier, in: C. Bachhiesl, P. Mauritsch, M. Handy, W. Petermandl (Hrsg.), Gier, Korruption und Machtmissbrauch in der Antike, Wien 2019, S. 211-229.
31. Philosophische Theoreme in den Declamationes maiores. In: Lovato, A., Stramaglia, A., Traina, G. (Hg.): Le "declamazioni maggiori" pseudoquintilianee nella Roma imperiale. Berlin/Boston. De Gruyter. 2021, 141-161 (zusammen mit Thomas Zinsmaier).
List of publications (Url)
https://online.uni-graz.at/kfu_online/pl/ui/$ctx/webnav.ini