Monographs (and dissertation)
Dynastie und Prestige. Die Heiratspolitik der Wettiner, Köln, Weimar 2009.
Geheimdiplomatie in der Frühen Neuzeit. Spione und Chiffren in Sachsen 1500-1763, Stuttgart 2022.
Articles
(mit Elisabeth Lobenwein): Acquisition of Information and Espionage, in: Goetze, Dorothe/Oetzel, Lena (Hrsg.): Early Modern European Diplomacy. A Handbook, Berlin 2023, S. 643-658
Gouverneure im Jagdfieber. Spione in Sachsens Festungen im Augusteischen Zeitalter (1697-1763), in: Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung (Hrsg.): Spionage in Festungen (erscheint 2023)
Bi-confessional marriages and religious conflict at the courts of Saxony in the eighteenth Century, in: Marschke, Benjamin u.a. (Hrsg.): Mixed Courts. Dynasticism, Politics, and Religion in the Early Modern World (erscheint 2024).
Dresdens Festungswerke im Jahre 1811. Auf den Spuren eines Bilderschatzes, in: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte 1/2022, Heft 149, S. 40-49.
Das Handwerk der Spione – über die Untergrundkommunikation in Europa vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, in: Fikentscher, Rüdiger (Hrsg.): Kommunikationskulturen in Europa, Halle 2021, S. 132-153.
(mit Martin Mulsow): Heinrich Friedrich von Diez in Konstantinopel. Seine chiffrierten Briefe an Dohm und die Fallstricke der Diplomatie, in: Rauch, Christoph (Hrsg.): Heinrich Friedrich von Diez (1751-1817) - Freidenker, Diplomat, Orientkenner, Berlin/Boston 2020.
Keep undercover! Militärische Spionagepraktiken und ihr Platz in der Gesellschaft (18./19. Jahrhundert), in: Schwarz, Michael u.a. (Hrsg.): Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, Potsdam 2020, S. 153-176.
Spion oder Parlamentär? Der Schriftsteller Friedrich Christian Laukhard 1793 in der belagerten Festung Landau, in: Naschert, Guido (Hrsg.): Friedrich Christian Laukhard (1757-1822). Schriftsteller, Radikalaufklärer und gelehrter Soldat, Paderborn 2017, S. 97-112.
Zwei Geheimbriefe, in: Brockhoff, Evamaria u.a. (Hrsg.): Ritter, Bauern, Lutheraner. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung, Darmstadt 2017, S. 285f.
Krisenmanagement bei den konfessionellen Auseinandersetzungen infolge der Reformation, in: Landesamt für Archäologie Sachsen Anhalt u.a. (Hrsg.): Martin Luther. Aufbruch in eine neue Welt, Dresden 2016, S. 504-513.
Reiseberichte und Briefe von Auswanderern, in: Ebd., S. 419.
Der Schmalkaldische Bund / Die Herrscher Sachsens / Luthers akademische Prägung / Die Folgen der Reformation / Geheimschrift der Herzogin Elisabeth, in: Landesamt für Archäologie Sachsen Anhalt u.a. (Hrsg.): Martin Luther. Schätze der Reformation, Dresden 2016.
Von Menschen und Mauern. Kulturgeschichtliche Aspekte der Fortifikation, in: Freunde der Zitadelle Petersberg zu Erfurt e.V. (Hrsg.): 350 Jahre Zitadelle Petersberg. Historischer Kontext – Bauphasen – Schicksal und Chancen des Petersbergs, Erfurt 2016, S. 129-142.
Der Weinkeller als Schlachtfeld. Die „Societé des antisobres“ als militärisch-politischer Geheimbund zwischen Sachsen und Preußen, in: Gahlen, Gundula; Segesser, Daniel (Hrsg.): Geheime Netzwerke im Militär 1700-1945 (= Krieg in der Geschichte. 80), Paderborn 2016, S. 25-52.
Die Beziehungen zwischen Sachsen-Meiningen und Sachsen-Gotha im 18. Jahrhundert, in: Jakob, Andrea (Hrsg.): Anton Ulrich, Herzog von Sachsen-Meiningen. Ein Leben zwischen Eigensinn und Leidenschaft, Meiningen 2015.
Fürstinnen als Ehestifterinnen, in: Von der Osten-Sacken, Vera (Hrsg.): Fürstinnen und Konfession (= VIEG. Beihefte. 104), Mainz 2015, S. 107-124.
Die Geheimschrift der Herzogin Elisabeth von Rochlitz im Schmalkaldischen Krieg 1546/47. In: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (Hrsg.): Eine STARKE FRAUENgeschichte. 500 Jahre Reformation, Beucha 2014, S. 47-52.
Eine Staatsfabrik für „riskante Post“. Die „Geheime Expedition des Grafen Brühl 1736-50, in: Mulsow, Martin (Hrsg.): Kriminelle, Freidenker, Alchemisten. Räume des Untergrundes in der Frühen Neuzeit, Berlin 2014, S. 265-280.
Geheimschriften in sächsischen Akten der Neuzeit, in: NASG 82 (2011), S. 243-254.
Territorium und Heiratspolitik der Wettiner, in: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen (Hrsg.): Im Zentrum der Macht. Meißner Burgberg und Wettiner im Mittelalter, Dresden 2011, S. 56-60.
Herzogin Sidonia, die Bewohnerin der Albrechtsburg, in: Ebd., S. 68-72.
Die Dresdner Hofapotheke und die Medikamentenbücher der Wettiner. Eine Entdeckung für Biographen, in: NASG 81 (2010), S. 205-214.
Zwei gescheiterte Eheprojekte von Sachsen-Zeitz und Sachsen-Weissenfels im Kontext innerwettinischer und europäischer Konkurrenz, in: Martina Schattkowsky, Manfred Wilde (Hrsg.): Sachsen und seine Sekundogenituren. Die Nebenlinien Weißenfels, Merseburg und Zeitz (1657–1746), Leipzig 2010, S. 289-301.
Königsschach – Die Heiratspolitik der Zeitzer Herzöge im Fokus der Großmächte, in: Deye, Detlef; Rittig, Roland (Hrsg.): Barocke Residenzkultur in Zeitz, Halle/S. 2008, S. 71-81.
Die Selbstinszenierung der Wettiner am Dresdner Hof von 1656 bis 1719, in: Laß, Heiko (Hrsg.): Hof und Medien im Spannungsfeld von dynastischer Tradition und politischer Innovation zwischen 1648 und 1714. Celle und die Residenzen im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation (= Rudolstädter Forschungen zur Residenzkultur. 4), Berlin 2008, S. 31-44.
Der Dienstbetrieb des Hausmarschallamts hinsichtlich der Schlösser Pillnitz, Sedlitz, Moritzburg und Dresden in den 1830er Jahren, in: Jahrbuch der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen 15 (2007), S. 106-119.
Die Schuldsache „Ernst Ferdinand von Knoch“ : Konkurs und Flucht des Rittergutsbesitzers und Schlossbauherrn von Rammenau 1743/44 , in: Jahrbuch der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen 13 (2005), S. 162-170.
Wissenschaftliche Dokumentation über kursächsische Witwen für das „Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde“ in Dresden
Wissenschaftliche Dokumentation über Christiane von Sachsen-Weißenfels für das „Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde“ in Dresden
Edited volumes
(mit Martin Mulsow) Geheime Post. Kryptologie und Steganographie der diplomatischen Korrespondenz europäischer Höfe während der Frühen Neuzeit (= Historische Forschungen. 106), Duncker & Humblot, Berlin 2015.