Dr. Gregor Ploch

Referent für Hochschulpastoral

Haus St. Otto Zinnowitz

Erzbistum Berlin

Research and projects

Current position(s)

Referent für Hochschulpastoral

Current project(s)

Josephinische Klosteraufhebungen in Galizien. Bestandsaufnahme über die Archivlage im Österreichischen Staatsarchiv, Wien

Former position(s)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Oberschlesisches Landesmuseum, Ratingen (D); Bildungsreferent: Erzdiözese Wien / Erzbistum Berlin

Publications

Monographs (and dissertation)

- Die josephinischen Klosteraufhebungen in Galizien. Teil 1. Akten des Bestandes "Stiftungshofbuchhaltung" im Österreichischen Staatsarchiv zu Wien. München: (Grin Verlag) 2020, 432 Seiten

- Die josephinischen Klosteraufhebungen in Galizien. Teil 2. Akten der Unterserie "Signatur 102: Stifte und Klöster: Galizien" im Österreichischen Staatsarchiv zu Wien. München: (Grin Verlag) 2020, 162 Seiten

- Marek Derwich (Hrsg.) / Gregor Ploch (Übersetzer): Die Auflösung der Klöster in Preußisch-Schlesien 1810. Wrocław: (Wrocławskie Towarzystwo Miłośników Historii) 2016, 523 Seiten

- Clemens Riedel (1914-2003) und die katholischen deutschen Vertriebenenorganisationen. Motor oder Hemmschuh des deutsch-polnischen Verständigungsprozesses? Berlin: (Lit) 2011, 328 Seiten

- Heimatwerk Schlesischer Katholiken: Anfänge, Verlauf, Aussichten. (Arbeiten zur schlesischen Kirchengeschichte 16). Münster: (Aschendorff) 2006, 243 Seiten

Articles

- Die Bewertung der geschichtswissenschaftlichen Forschung in Schlesien vor 1914 in deutschen, österreichischen und polnischen Rezensionszeitschriften, in: Joachim Bahlcke / Robert Gehrke (Hrsg.): Epochen – Themen – Methoden : Geschichtsschreibung in Schlesien vom späten 18. Jahrhundert bis 1914 (Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte, 30), Köln 2021, S.451-501

- Kasaty opactw cysterskich na Pomorzu Zaodrzańskim w okresie Reformacji [Die Aufhebung der Zisterzienserabteien in Vorpommern zur Zeit der Reformation]. In: Archiwa, Biblioteki I Muzea Kościelne, 113 (2020), S.325-350

- Der Heimat verbunden: 70 Jahre Eichendorffgilde in Frankfurt am Main. In: Archiv für schlesische Kirchengeschichte; 77(2019), S.363-374

- "Aber als Oberhirte muß ich mir ein Sprachrohr schaffen ...": der Heimatbrief der Katholiken des Erzbistums Breslau. In: Tilman Kasten / Elisabeth Fendl (Hrsg.): Heimatzeitschriften: Funktionen, Netzwerke, Quellenwert. Münster; New York: (Waxmann) 2017, S.95-112

- Säkularisation in Schlesien - Die Auflösung der Klöster und Stifte in Preußisch-Schlesien 1810: Ursachen, Verlauf und Folgen. München: (Grin Verlag) 2013, 48 S.;

- „Die Bedeutung der Altranstädter Konvention (1707) für die Protestanten in Schlesien“. In: Via Silesia 2 (siehe Herausgeberschaften). S.212-230.

- „Der Augsburger Religionsfrieden von 1555 und seine Auswirkungen auf die Konfessionalisierung in den historischen deutschen Ost- und Siedlungsgebieten“. München: (Grin Verlag) 2007. 28 S. Kürzere Fassung in: Ostdeutsche Gedenktage 2005/06. S.442-451.

- „Kirche im Dritten Reich. Die Lage der katholischen Kirche im besetzten Polen und die Haltung des polnischen Episkopats”. In: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik. Nr. 2/2007. S.51-69.

- „Der Kampf der katholischen Kirche in Polen gegen die kommunistische Willkür“. In: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik. Nr. 2/2006. S.5-21. (Teil 2: Nr. 1/2007. S.18-26).

- „Die katholischen Vertriebenenorganisationen und die römisch-katholische Kirche Polens“. In: Inter Finitimos. Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte. Osnabrück: (fibre Verlag) 2006. S.183-198.

- Zespół nr 102, Klöster und Stifte: Galizien, w Allgemeines Verwaltungsarchiv oraz wybrane inne archiwalia dotyczące klasztorów i zakonów w Galicji w zbiorach Österreichisches Staatsarchiv [Bestand 102, Klöster und Stifte: Galizien, im Allgemeinen Verwaltungsarchiv und weitere ausgewählte Archivalien zu Klöstern und Stiften in Galizien im Österreichischen Staatsarchiv], in: Marek Derwich (Hg.): Kasaty klasztorów na obszarze dawnej Rzeczpospolitej Obojga Narodów i na Śląsku na tle procesów sekularyzacyjnych w Europie. Bd. 3: Źródła. Skutki kasat XVIII i XIX w. Kasata w latach 1954-1956. Wrocław 2014, S. 17-46.

- „Kościół katolicki a stosunki polsko-niemieckie. Analiza z perspektywy młodego pokolenia” (Die katholische Kirche und die deutsch-polnischen Beziehungen. Analyse aus der Perspektive der jungen Generation). In: Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne (Schlesische Historisch-Theologische Studien). Nr. 40,1 (2007). S.121-130. In polnischer Sprache.
„Die Aussiedler aus Oberschlesien in der Bundesrepublik und ihr Verhältnis zu beiden Heimaten“. In: Via Silesia 2. S.90-113.
„80 Jahre Diözese Kattowitz. Vorgeschichte der Entstehung des Bistums“. In: Schlesien und Kirche und Welt. Nr. 6/2005. S.112-114.
„Clemens Riedel“. Kurzbiographie in: „Schlesische Kirche in Lebensbildern“. Bd. 7. Hrsg. von Michael Hirschfeld u.a. Münster: (Aschendorff) 2006. S.266-272.

Edited volumes

„Die ethnisch-nationale Identität der Bewohner Oberschlesiens und des Teschener Schlesiens / Tożsamość etniczno-narodowa mieszkańców Górnego Śląska i Śląska Cieszyńskiego“. (Via Silesia. Veröffentlichungen zur deutsch-polnischen Verständigung. Bd. 2/2007). Hrsg. von Gregor Ploch, Jerzy Myszor und Christine Kucinski. Münster 2008. 288 Seiten.
„Die deutsch-polnische Verständigung am Beispiel der Stadt Glogau / Porozumienie polsko-niemieckie na przykładzie miasta Głogowa“. (Via Silesia. Veröffentlichungen zur deutsch-polnischen Verständigung. Bd. 1/2006). Hrsg. von Gregor Ploch und Christine Kucinski. Münster 2007. 200 Seiten.

Areas of research

Vertriebenen- und Aussiedlerforschung; deutsch-polnische Beziehungen; Neuzeitliche Konfessionsgeschichte in Mittelosteuropa (insb. Schlesien, Mähren und Galizien); Ostpolitik im 20. Jh.; neuzeitliche Kirchengeschichte; gesellschaftspolitische und kulturelle Situation Schlesiens in der Gegenwart;

Preußische Säkularisation in Schlesien; Josephinische Kloster- und Ordensaufhebungen in Galizien und Österreichisch-Schlesien; Aufhebung der Klöster in Pommern zur Zeit der Reformation