PD Dr. Andrea Brait

Lehrgangsleitung/Assoz.-Prof.

Zentrum für Kulturen und Technologien des Sammelns

Universität für Weiterbildung Krems

Research and projects

Current position(s)

Lehrgangsleitung am Department für Kulturen und Technologien des Sammelns (Universität für Weiterbildung Krems)/Assoz.-Prof. am Institut für Zeitgeschichte und am Institut für Fachdidaktik (Universität Innsbruck)

Current project(s)

Nov. 2022–Aug. 2023
Nationalsozialismus und Holocaust im österreichischen Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II (AHS-Oberstufe und BHS) Zukunftsfonds der Republik Österreich

Okt. 2021–Sept. 2024
INNALP_Education Lab (499.050,00 EUR; Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG) – Projektleiterin im Teilprojekt Erklärvideos 2.0 (gemeinsam mit Heike Krösche)
FFG

Jan. 2020–Jun.2024:
The CSCE Follow-up Meeting in Vienna (1986–1989)
D-A-CH

Publications

Monographs (and dissertation)

Museumsbesuche im Geschichtsunterricht. Eine Studie zum historischen Lernen im Zuge von Besuchen der österreichischen Landesmuseen, Innsbruck 2020 (ungedruckte Habilitationsschrift, Universität Innsbruck).

Gedächtnisort Historisches Nationalmuseum. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Debatten um Museumsneugründungen in Deutschland und Österreich, Wien 2011 (Dissertation der Universität Wien).

Das Bundeskanzleramt in Wien. Ein österreichischer Gedächtnisort, Hamburg 2010.

Articles

Kurz- und Kürzestdarstellungen: Rezeptionen des Bündnisses mit Bulgarien im Ersten Weltkrieg in österreichischen Geschichtslehrwerken und Ausstellungen, in: Schwarcz, Andreas/Soustal, Peter/Tcholakova, Antoaneta (Hrsg): Der Krieg auf dem Balkan. War in the Balkans. Der Eintritt Bulgariens in den 1. Weltkrieg. Bulgaria’s Entry into World War I, Wien: LIT 2022, S. 95–108.

„I habn a bissl was üba die Tirola Geschichte glernt“. Lernen im Museum aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern, in: Brait, Andrea/Oberhauser, Claus/Plattner, Irmgard (Hrsg.): Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Standortbestimmung der Geschichtsdidaktik in Österreich, Frankfurt am Main: Wochenschau 2022, S. 175–195. [peer reviewed]

Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Standortbestimmung der Geschichtsdidaktik in Österreich, in: Brait, Andrea/Oberhauser, Claus/Plattner, Irmgard (Hrsg.): Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Standortbestimmung der Geschichtsdidaktik in Österreich, Frankfurt am Main: Wochenschau 2022, S. 7–13.

gemeinsam mit Claus Oberhauser und Irmgard Plattner
Österreichische Geschichte im Geschichtsunterricht, in: Österreich in Geschichte und Literatur (mit Geographie) 4/2022, S. 304–310.

Menschen im Krieg – Personifizierung in Darstellungen zum Ersten Weltkrieg in österreichischen Geschichtsschulbüchern zwischen 1945 und 2015, in: Brait, Andrea/Hirschmüller, Tobias (Hrsg.): Die Kriege des langen 19. Jahrhunderts in Geschichtsschulbüchern, Innsbruck: iup 2022, S. 227–250. [peer reviewed]

Die Kriege des langen 19. Jahrhunderts im Schulbuch, in: Brait, Andrea/Hirschmüller, Tobias (Hrsg.): Die Kriege des langen 19. Jahrhunderts in Geschichtsschulbüchern, Innsbruck: iup 2022, S. 7–12.
gemeinsam mit Tobias Hirschmüller

Politische Bildung über örtliche und fachliche Grenzen hinweg, in: Brocca, Nicola/Dittrich, Ann-Kathrin/Kolb, Jonas (Hrsg.), Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung, Innsbruck: iup 2022, S. 153–172.
gemeinsam mit Claus Oberhauser und Anna Oberrauch

Besinnung auf Gemeinsames und Versuche der Überwindung von Trennendem. Auswirkungen der Umbrüche 1989 auf die kulturpolitischen Aktivitäten Österreichs in der Tschechoslowakei, in: Schmoller, Hildegard/Kunštát, Miroslav/Březinová, Monika (Hrsg.): Vom 20. Jahrhundert ins neue Jahrtausend. Österreich und die Tschechoslowakei/Tschechien 1986–2016 (Schriftenreihe der Ständigen Konferenz österreichischer und tschechischer Historiker zum gemeinsamen kulturellen Erbe 4), Wien: LIT 2022, S. 143–155.

Politische Partizipation in der Schule, in: EVTZ „Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino“ (Hrsg.): Lebenswelten der Jugendlichen in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino 2021, Bozen 2022, S. 46–57.
gemeinsam mit Paola Menapace, Claus Oberhauser, Irmgard Plattner und Thomas Stornig

Schulische Partizipation, in: Janovsky, Nikolaus/Resinger, Paul (Hrsg.): Lebenswelten 2021. Eine Studie über die Werthaltungen von Jugendlichen in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino, Innsbruck/Wien: StudienVerlag 2022, S. 61–79.
gemeinsam mit Paola Menapace, Claus Oberhauser, Irmgard Plattner und Thomas Stornig

Originale aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern, in: neues museum 1/2022, S. 110–113.

Austrian teachers’ understanding and teaching of historical culture: challenges for the implementation of curriculum reforms in Austria, in: History Education Research Journal History Education Research Journal, 19/1 (2022), S. 1–13. [peer reviewed]

Die EU erklärt – Darstellungen des europäischen Integrationsprozesses in Erklärvideos, in: Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim (Hrsg.): In Europa zu Hause, Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim 2022, S. 129–137.

„Forschung – Studium – Lehre sollte es heißen.“ Ein Leben für die Wissenschaft, in: Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim (Hrsg.): In Europa zu Hause, Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim 2022, S. 11–14.
gemeinsam mit Severin Cramm, Deborah Cuccia, Andrea Germer, Jonas Kaiser, Philipp Strobl und Sanne Ziethen

Außerschulisches historisches Lernen nach dem spatial turn. Die Stadt als historische Zeit- und Raumerfahrung, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 32/2 (2021), S. 167–173.
gemeinsam mit Claus Oberhauser

Embedding museum visits in school history education, in: International Journal of Research on History Didactics, History Education, and History Culture 42 (2021), S. 157–173. [peer reviewed]

Representations of the Upheavals in 1917 Russia in War Museums, in: Mrňka, Jaromír (Hrsg.): Beyond the Revolution in Russia. Narratives – Concepts – Spaces. A 100 Years since the Event, Prag: Karolinum Press 2021, S. 114–131. [peer reviewed]

Herausforderungen für nationale militärgeschichtliche Museen im 21. Jahrhundert. Einige Thesen, in: Messner, Elena/Pirker, Peter (Hrsg.): Kriege gehören ins Museum. Aber wie? Wien: Edition Atelier 2021, S. 248–255.

Die umstrittenste Periode der österreichischen Zeitgeschichte im Museum. Darstellungen zur österreichischen Geschichte 1918–1938 im „Haus der Geschichte Österreich“, im „Haus der Geschichte Niederösterreich“ und im „vorarlberg museum“, in: Loinig, Elisabeth/Eminger, Stefan/Hämmerle, Tobias E. (Hrsg.): 100 Jahre Erste Republik. Geschichtsbilder einer Zeit des Umbruchs (1918–1938) (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 73), St. Pölten: Verlag NÖ Institut für Landeskunde 2021, S. 73–94.

„Die Schüler brauchen mehr Struktur“. Eine Lehrplanreform aus der Sicht von Lehrkräften, in: Hellmuth, Thomas/Ottner-Diesenberger, Christine/Preisinger, Alexander (Hrsg): Was heißt subjektorientierte Geschichtsdidaktik? Beiträge zu Theorie, Empirie und Pragmatik (Reihe der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich 1), Frankfurt am Main: Wochenschau 2021, S. 138–152.

„Bild dir deine Meinung!“ Politische Urteilsbildung an außerschulischen Lernorten, in: Beyer, Lena/Gorr, Claudia/Kather, Caroline/Komorek, Michael/Röben, Peter/Selle, Simona (Hrsg.): Orte und Prozesse außerschulischen Lernens erforschen und weiterentwickeln. Tagungsband zur 6. Tagung Außerschulische Lernorte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 29.–31. August 2018 (Ausserschulische Lernorte – Beiträge zur Didaktik 6), Berlin: LIT 2020, S. 147–158.
gemeinsam mit Claus Oberhauser und Anna Oberrauch

Einstellungen von österreichischen Geschichtslehrkräften zu Gedenkstättenbesuchen. Eine Analyse mithilfe von MAXQDA, in: zeitgeschichte 4/47 (2020), S. 441–466. [peer reviewed]

Editorial: Computergestützte qualitative Methoden für die Zeitgeschichte – Beispiele aus der Praxis, in: zeitgeschichte 4/47 (2020), S. 435–438.
gemeinsam mit Ingrid Böhler und Sarah Oberbichler

„Sachquellen, ja, die gehen etwas unter“. Zu den Potentialen einer Quellengattung und den Gründen, die ihren Einsatz im Geschichtsunterricht verhindern, in: Barsch, Sebastian/ Norden, Jörg van (Hrsg.): Historisches Lernen und Materielle Kultur. Von Dingen und Objekten in der Geschichtsdidaktik (Public History – Angewandte Geschichte 2), Bielefeld: transcript 2020, S. 137–155.

The Breakthrough: Freedom and Security at the Vienna CSCE. Follow-up Conference 1986–1989, in: Gehler, Michael/Loth, Wilfried (Hrsg.): Reshaping Europe. Towards a Political, Economic and Monetary Union, 1984–1989 (Veröffentlichungen der Historiker-Verbindungsgruppe bei der Kommission der Europäischen Gemeinschaften 20), Baden-Baden: Nomos 2020, S. 477–495.
gemeinsam mit Michael Gehler

Konstruktionen von „Europa“ im Haus der europäischen Geschichte (Brüssel), in: Brait, Andrea/Ehrenpreis, Stefan/Lange, Stella (Hrsg.): Europakonzeptionen (Europawissenschaftliche Reihe 8), Innsbruck: innsbruck university press 2020, S. 129–150. [peer reviewed]

Forschungszugänge zu „Europa“ aus Sicht der Geistes- und Kulturwissenschaften. Eine Einleitung, in: Brait, Andrea/Ehrenpreis, Stefan/Lange, Stella (Hrsg.): Europakonzeptionen (Europawissenschaftliche Reihe 8), Innsbruck: innsbruck university press 2020, S. 9–48. [peer reviewed]
gemeinsam mit Stefan Ehrenpreis und Stella Lange

Die Kulturbeziehungen zwischen der DDR und Österreich in den 1980er Jahren, in: Sprache im technischen Zeitalter 234/58 (2020), S. 138–150.
E-Books und historisches Lernen: Entwicklungen, Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Schulbücher zwischen Theorie und Praxis, in: Matijević, Krešimir (Hrsg.): Funktion und Aufgabe digitaler Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht (Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV (AAGE)), Gutenberg: Computus Druck Satz & Verlag 2020, S. 55–86.
gemeinsam mit Christine Ottner-Diesenberger

Die Geschichte der Schrift – ein fächerübergreifender Stationenbetrieb, in: ide. informationen zur deutschdidaktik 44/1 (2020), S. 97–103.
gemeinsam mit Cornelia Sommer-Hubatschke

Inner- und Interdisziplinäre Perspektiven auf die Europaforschung. Vorbemerkung, in: Gehler, Michael/Brait, Andrea/Strobl, Philipp (Hrsg.): Geschichte schreiben – Geschichte vermitteln. Inner- und interdisziplinäre Perspektiven auf die Europaforschung. Hildesheimer Europagespräche V. 2 Bände (Historische Europa-Studien – Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft, 21), Hildesheim: Georg Olms Verlag 2020, S. 11–50.
gemeinsam mit Michael Gehler und Philipp Strobl

Museale Geschichtspolitik in Deutschland und Österreich – ein Vergleich, in: Gehler, Michael/Brait, Andrea/Strobl, Philipp (Hrsg.): Geschichte schreiben – Geschichte vermitteln. Inner- und interdisziplinäre Perspektiven auf die Europaforschung. Hildesheimer Europagespräche V. 2 Bände (Historische Europa-Studien – Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft, 21), Hildesheim: Georg Olms Verlag 2020, S. 1217–1222.

„Die allermeisten Menschen kommen nach der schulischen Bildung mit Geschichte in Gestalt der ganz unterschiedlichen Formen von Geschichtskultur in Berührung“, in: Gehler, Michael/Brait, Andrea/Strobl, Philipp (Hrsg.): Geschichte schreiben – Geschichte vermitteln. Inner- und interdisziplinäre Perspektiven auf die Europaforschung. Hildesheimer Europagespräche V. 2 Bände (Historische Europa-Studien – Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft, 21), Hildesheim: Georg Olms Verlag 2020, S. 1223–1237.

The CSCE Vienna Follow-up Meeting and Alois Mock, 1986–1989, in: Gehler, Michael/Kosicki, Piotr/Wohnout, Helmut (Hrsg.): Christian Democracy and the Fall of Communism (Civitas. Studies in Christian Democracy 1), Leuven: Leuven University Press 2019, S. 75–91. [peer reviewed]
gemeinsam mit Michael Gehler

Umbrüche im Russischen Reich 1917: Narrative in deutschen und österreichischen Geschichtslehrwerken, in: Jacob, Frank/Altieri, Riccardo (Hrsg.): Die Wahrnehmung der Russischen Revolutionen 1917: Zwischen utopischen Träumen und erschütterter Ablehnung, Berlin: Metropol 2019, S. 387–412.

Österreichisch-tschechische Kulturdiplomatie zwischen 1918 und 2018 aus der Perspektive des österreichischen Außenministeriums, in: Kahuda, Jan (Hrsg.): Paginae Historiae. Sborník Národního archivu [Sammelband des Nationalarchivs] 27/2: Československo-rakouské vztahy ve 20. století [Die tschechoslowakisch-österreichische Beziehungen im 20. Jahrhundert], Prag: Národní archiv 2019, S. 184–234. [peer reviewed]

Fachdidaktische Überlegungen zu Praxisphasen in der Ausbildung von Geschichtslehrkräften. Erfahrungen von Studierenden im Zusammenhang mit Pädagogischen Praktika und Erwartungen an Fachpraktika, in: Degeling, Maria/Franken, Nadine/Freund, Stefan/Greiten, Silvia/Neuhaus, Daniela/Schellenbach-Zell, Judith (Hrsg.): Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2019, S. 172–183. [peer reviewed]

Die Geschichte der DDR in österreichischen Geschichtslehrwerken, in: Revue d‘Allemagne et des Pays de langue allemande 1/51 (2019), S. 193–207. [peer reviewed]
gemeinsam mit Andrea Kronberger

Der Krieg „vom Ortler bis zur Adria“ im Museum, in: Gottsmann, Andreas/Ugolini, Romano/Wedrac, Stefan (Hrsg.): Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg (Publikationen des historischen Instituts beim Österreichischen Kulturforum in Rom I/18), Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2019, S. 449–483. [peer reviewed]

Tricider: Ein Tool zum Sammeln von Ideen und für Abstimmungen, in: Preisinger, Alexander/Ottner, Christine (Hrsg.): Politische Bildung und digitales Lernen – Institutionen, Tools und Spiele, Wien: Edition polis 2019, S. 15.
gemeinsam mit Christian Wagner

Geschichtsvermittlung im Museum. Geschichtsdidaktische Forschungen zu den österreichischen Landesmuseen, in: Gautschi, Peter/Rempfler, Armin/Sommer Häller, Barbara/Wilhelm, Markus (Hrsg.): Aneignungspraktiken an ausserschulischen Lernorten. Tagungsband zur 5. Tagung Ausserschulische Lernorte der PH Luzern vom 9. und. 10. Juni 2017 (Ausserschulische Lernorte – Beiträge zur Didaktik 5), Münster/Hamburg/Berlin/Wien/London/Zürich: LIT 2018, S. 115–119.

JUBILÄUM! Kaum ein Museum ohne Ausstellung zu einem 8er-Jahr, in: neues museum 3/2018, S. 76–83.

Erweiterte Diplomatiegeschichte durch Oral History im Zeichen von Internationaler Geschichte. Umbruchszeiten in Mittel- und Osteuropa vor und nach 1989 in Erinnerungen von Akteuren und Beobachtern, in: Gehler, Michael/Brait, Andrea (Hrsg.): Am Ort des Geschehens in Zeiten des Umbruchs. Lebensgeschichtliche Erinnerungen aus Politik und Ballhausplatzdiplomatie vor und nach 1989, Hildesheim: Georg Olms Verlag 2018, S. 9–77.
gemeinsam mit Michael Gehler

Wie steht’s um den Museumsbegriff? Anmerkungen zu den Konzeptionen der „Häuser der Geschichte“ in Wien und Niederösterreich, in: Loinig, Elisabeth/Eminger, Stefan/Weigl, Andreas (Hrsg.): Wien und Niederösterreich – eine untrennbare Beziehung? Festschrift für Willibald Rosner zum 65. Geburtstag (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 70), St. Pölten: Verlag NÖ Institut für Landeskunde 2017, S. 415–434.

1917 – Narrationen eines Wendepunkts in österreichischen Geschichtslehrwerken und in Ausstellungen, in: Revue d‘Allemagne et des Pays de langue allemande 2/49 (2017), S. 447–462. [peer reviewed]
Warum soll die österreichische Zeitgeschichte ins Museum?, in: neues museum 4/2017, S. 24–28.

Grundsatzüberlegungen zur Präsentation des Ersten Weltkrieges in Dauerausstellungen. Darstellungsformen im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden und im Musée de la Grande Guerre du Pays de Meaux, in: Bachinger, Bernhard/Lein, Richard/Moritz, Verena/Walleczek-Fritz, Julia/Wedrac, Stefan/Wurzer, Markus (Hrsg.): Gedenken und (k)ein Ende? Das Weltkriegs-Gedenken 1914/2014 – Debatten, Zugänge, Ausblicke (Studien zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie XXXVII), Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2017, S. 191–208. [peer reviewed]

Einleitung, in: Brait, Andrea/Früh, Anja: Museen als Orte geschichtspolitischer Verhandlungen. Ethnografische und historische Museen im Wandel (Itinera. Beiheft zur Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte), Basel: Schwabe Verlag 2017, S. 5–12. [peer reviewed]
gemeinsam mit Anja Früh

Debates about National Museums. About a Completed Project in Switzerland, a not yet Realized Project in Austria and a Failed Attempt in France, in: Brait, Andrea/Früh, Anja: Museen als Orte geschichtspolitischer Verhandlungen. Ethnografische und historische Museen im Wandel (Itinera. Beiheft zur Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte 43), Basel: Schwabe Verlag 2017, S. 77–90. [peer reviewed]

Sozialwissenschaftliche Methoden in der geschichtsdidaktischen Forschung. Potenziale und Herausforderungen dargestellt anhand von Experteninterviews und Unterrichtsbeobachtung, in: SWS-Rundschau 2/57 (2017), S. 232–249.
gemeinsam mit Claus Oberhauser

„Vor Torschluss“: Österreichs Kulturbeziehungen zur DDR 1989/90, in: Gehler Michael/Graf, Maximilian (Hrsg.): Europa und die deutsche Einheit. Beobachtungen, Entscheidungen und Folgen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 348–374.

Zur Vermittlung des Kriegsendes 1945 in nationalen Militärmuseen. Militärmuseen im 21. Jahrhundert und die Darstellung des Zweiten Weltkrieges, in: Kriechbaumer, Robert/Mueller, Wolfgang/Schmidl, Erwin A. (Hrsg.): Militär und Politik im 19.–20. Jahrhundert. Österreichische und europäische Aspekte, Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2017, S. 465–484.

1989 – Wünsche und Bewertungen aus österreichischer Perspektive. Die kommunikative Klammer „Mitteleuropa“, in: Mueller, Wolfgang (Hrsg.): 1989. Die Samtenen Revolutionen, Österreich und die Transformation in Europa, Wien: nap, new academic press 2017, S. 93–110.

„den Ungarn braucht man nicht erklären, was österreichische Kultur ist“. Zu den Traditionen österreichischer Kulturaußenpolitik in Ungarn und den Entwicklungen seit 1989, in: Mitteleuropazentrum an der Andrássy Universität Budapest (Hrsg.): Jahrbuch für Mitteleuropäische Studien 2014/2015, Wien: nap, new academic press 2016, S. 373–392.

War museums at the former frontline between Austria-Hungary and Italy during World War I, in: Dzikowska, Elżbieta Katarzyna/Handley, Agata/Zawilski, Piotr (Hrsg.): The Great War. Insights and Perspectives (Geschichte – Erinnerung – Politik 13), Frankfurt am Main: Peter Lang Edition 2016, S. 217–229.

Wien-Moskau und Wien-Kiew. Der Zusammenbruch der UdSSR und die neue Unabhängigkeit der Ukraine aus der Wiener Perspektive, in: Zhaloba, Ihor/Kupczyk Оleh/Spakovski, Ljubov (Hrsg.): Österreich und die Ukraine an historischen Kreuzungen, Kiew: Dyplomatyčna akademija Ukraïny pry MZS Ukraïny 2016, S. 39–74.

Fragen zum Verbleib von Expertisen. Zur Engführung der Diskussionen um ein Haus der Geschichte Österreich, in: Winkelbauer, Thomas (Hrsg.): Haus? Geschichte? Österreich? Ergebnisse einer Enquete über das neue historische Museum in Wien, Wien: nap new academic press 2016, S. 269–297.

„die große Trennungslinie, die an unserer Haustür vorbeiführt, überbauen“ – Zur Vermittlerfunktion der österreichischen Kulturaußenpolitik zwischen Ost und West, in: Graf, Maximilian/Meisinger, Agnes (Hrsg.): Österreich im Kalten Krieg. Neue Forschungen im internationalen Kontext (Zeitgeschichte im Kontext 11), Göttingen: V&R unipress 2016, S. 259–295. [peer reviewed]

The Nation as a Victim: Perspectives in Hungarian Museums, in: History of Communism in Europe 6 (2015). (Dis)Embedding. The Institutionalization of the Social Memory of Totalitarian Pasts: Practices, Politics, Arts, S. 135–162. [peer reviewed]

Nationale Geschichtsmuseen im Wandel, in: neues museum 3/2015, S. 66–71.

Cultures de la mémoire de la Premiere Guerre mondiale en Autriche. Le «Jubile» 1914/2014, in: Matériaux pour l’histoire de notre temps 113 (2014), S. 6–14.

1989: Ein Epochenjahr auch für Österreich, in: SWS-Rundschau 3/54 (2014), S. 305–330.

„Österreich hat weder gegen die deutsche Wiedervereinigung agitiert, noch haben wir sie besonders begrüßt“. Österreichische Reaktionen auf die Bemühungen um die deutsche Einheit, in: http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/191601/oesterreich-hat-weder-gegen-die-deutsche-wiedervereinigung-agitiert-noch-haben-wir-sie-besonders-begruesst; ebenso in: Deutschland Archiv 2014, Bonn 2015, S. 82–102.

Zur Konstruktion eines europäischen Gedächtnisortes. Blicke auf 1989 in den Jahren 1999 und 2009, in: Brait, Andrea/Gehler, Michael (Hrsg.): Grenzöffnung 1989: Innen- und Außenperspektiven und die Folgen für Österreich, Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2014, S. 483–507.

Grenzöffnung 1989 – Offene Grenzen? Zum Buch und Auswertung einer Umfrage, in: Brait, Andrea/Gehler, Michael (Hrsg.): Grenzöffnung 1989: Innen- und Außenperspektiven und die Folgen für Österreich, Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2014, S. 9–44.
gemeinsam mit Michael Gehler

Kultur als Grenzöffner? Motive und Schwerpunkte der österreichischen Kulturaußenpolitik im Verhältnis zu seinen östlichen Nachbarstaaten in den Jahren 1989–1991, in: zeitgeschichte 3/41 (2014), S. 166–183. [peer reviewed]

Wege zu vielschichtigen Gedächtnisorten auf lokaler, regionaler, nationaler und transnationaler Ebene. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Neugestaltung der Gedenkstätte Ahlem, in: Fuge, Janina/Hering, Rainer/Schmid, Harald (Hrsg.): Gedächtnisräume. Geschichtsbilder und Erinnerungskulturen in Norddeutschland (Formen der Erinnerung 56), Göttingen: V&R unipress 2014, S. 367–383.

Symbiose von Architektur und Ausstellungsinhalten: Das Jüdische Museum Berlin, in: David. Jüdische Kulturzeitschrift 100 (2014), S. 74–77.

Der Museumsboom als Ausdruck der Visualisierung von Geschichte – Herausforderungen und Chancen für die Geschichtsdidaktik, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 12 (2013), S. 95–111. [peer reviewed]

Im Kampf um die Konstruktion des „deutschen“ Geschichtsbildes. Zur Entwicklung von Historischen Nationalmuseen in Ost- und Westdeutschland, in: Brunner, Detlev/Grashoff, Udo/Kötzing, Andreas (Hrsg.): Asymmetrisch verflochten? Neue Forschungen zur gesamtdeutschen Nachkriegsgeschichte, Berlin: Links 2013, S. 21–36.

Museale Präsentationen im Umgang mit dem Holocaust. Ausgewählte österreichische und deutsche Museen im Vergleich, in: Keitz, Ursula von/Weber, Thomas (Hrsg.): Mediale Transformationen des Holocaust, Berlin: Avinus-Verlag 2013, S. 415–449.

Transnationale Perspektiven für Österreich und seine Nachbarstaaten im Gefolge von 1989, in: Olschowsky, Burkhard (Hrsg.): Geteilte Regionen – geteilte Geschichtskulturen? Muster der Identitätsbildung im europäischen Vergleich (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 47, Schriften des Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität 6), München: De Gruyter 2013, S. 185–202.

Die Darstellung des deutsch-politischen Verhältnisses vom 17. bis zum 20. Jahrhundert in der Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums, in: Inter finitimos. Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte 10 (2012), S. 25–36.

Mentale Barrieren. Österreich, die EU und der Osten, in: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 4/2012, S. 38–45.
gemeinsam mit Andreas Pudlat

Zur Entwicklung einer neuen Dauerausstellung im Palais Eskeles, Jüdisches Museum Wien, in: David. Jüdische Kulturzeitschrift 94 (2012), S. 74–76.

Portfolioarbeit für Lehramtsstudierende der Geschichte, Sozialkunde und Politischen Bildung. Handreichung für Studierende, in: Dmytrasz, Barbara/Ecker, Alois/Ecker, Irene/Öhl, Friedrich (Hrsg.): Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Modelle, Texte, Beispiele, 2. Auflage, Wien: fdz Geschichte 2012, S. 66–74.
gemeinsam mit Klaus Edel und Hanna-Maria Suschnig

Der kulturpolitische Umbruch in den 1980er und 1990er Jahren und die Debatten um Museen zur nationalen Geschichte – Österreich und Deutschland im Vergleich, in: Erker, Linda/Salzmann, Alexander/Dreidemy, Lucile/Sabo, Klaudija (Hrsg.): Update! Perspektiven der Zeitgeschichte. Zeitgeschichtetage 2010, Innsbruck/Wien/Bozen: Studien-Verl. 2012, S. 692–701.

Museale Einrichtungen als Wirtschaftsfaktor. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsgesellschaft, in: Kühberger, Christoph/Pudlat, Andreas (Hrsg.): Vergangenheitsbewirtschaftung. Public History zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, Innsbruck/Wien/Bozen: Studien-Verl. 2012, S. 139–158.

Nationale Geschichtspolitik. Impulsgeber und Herausforderung für Stadtentwicklungspläne: Eine Analyse aufgrund der Debatten um österreichische und deutsche Museumsprojekte, in: Frey, Oliver/Koch, Florian (Hrsg.): Positionen zur Urbanistik I. Stadtkultur und neue Methoden der Stadtforschung (Stadt- und Raumplanung 7), Wien/Münster: Lit-Verl. 2011, S. 125–146.

Offene Grenzen, neue Barrieren und gewandelte Identitäten. Österreich, seine Nachbarn und die Transformationsprozesse in Politik, Wirtschaft und Kultur seit 1989, in: Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek. Forschungsinstitut für politisch-historische Studien (Hrsg.): Jahresbericht 2010, Salzburg 2011, S. 82–123.
gemeinsam mit Michael Gehler, Oliver Kühschelm, Andreas Pudlat, Andreas Schimmelpfennig

Gedächtnisort und Gedächtnisraum: Der Ballhausplatz. Zur Bau- und Bedeutungsgeschichte des heutigen Bundeskanzleramtes und seiner Umgebung, in: Wiener Geschichtsblätter 66 (2011), Nr. 1, S. 25–62.

Vorwort, in: Daim, Wilfried: Als Christ im mörderischen Krieg 1939–1945, Perchtoldsdorf: Plattform, Martinek 2011, S. 7 f.

Der Erste Weltkrieg in österreichischen und deutschen Historischen Museen, in: Motz-Linhart, Reinelde (Red.): Tagungsbericht des 25. Österreichischen Historikertag, St. Pölten, 16. bis 19. September 2008 (Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine 34 zugleich Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde Sonderband 2010), St. Pölten: NÖ Inst. für Landeskunde 2010, S. 421–428.

Museologische Darstellung von Zeitgeschichte: Deutschland ein Vorbild für Österreich?, in: Böhler, Ingrid/Pfanzelter, Eva/Spielbüchler, Thomas/Steiniger, Rolf (Hrsg.): 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008. 1986 – Vorgeschichten – Folgen. Bestandsaufnahme der österreichischen Zeitgeschichte, Innsbruck: Studien Verlag 2010, S. 405–415.

Museen als Bestandteil von Stadtentwicklungsplänen – Österreich und Deutschland im Vergleich, in: Die Zukunft der europäischen Stadt. Stadtgesellschaft – Stadtplanung – Stadtpolitik. Tagung an der TU-Wien am 18. und 19. September 2009, Abstractband, Wien 2009, S. 65.

Die Darstellung des jüdischen Lebens in der deutschen Geschichte im Deutschen Historischen Museum, in: David. Jüdische Kulturzeitschrift 21 (2009), Nr. 81, S. 42 f.

Ein neues historisches Museum für Österreich – Bisherige Debatten und aktuelle Positionen der österreichischen Bevölkerung, in: Wiener Geschichtsblätter 64 (2009), Nr. 1, S. 24–37.

Der Isonzoraum. Ein transnationaler Gedächtnisort für Österreicher, Italiener und Slowenen, in: Manfried Rauchensteiner (Hrsg): Waffentreue. Die 12. Isonzoschlacht 1917 (Begleitband zur Ausstellung des Österreichischen Staatsarchivs, 23. Oktober 2017–1. Februar 2008), Wien: Fassbaender 2007, S. 115–130.

(K)Eine regierungsamtliche Geschichtsdarstellung? – Zu den Debatten um das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, in: Gedenkdienst 2/2007, S. 2.

Edited volumes

Neue Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht? Theoretische Zugänge und empirische Befunde (Reihe der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich 3), Frankfurt am Main (in Vorbereitung, erscheint 2023). [peer reviewed – accepted]
herausgegeben gemeinsam mit Heike Krösche und Claus Oberhauser

Politische Bildung und Zeitgeschichte, Innsbruck: iup (in Vorbereitung, erscheint 2023).
herausgegeben gemeinsam mit Ingrid Böhler und Heike Krösche

Von der Öffnung des Ostens bis zum Zerfall der Sowjetunion 1989–1991 und die österreichischen Bundesländer, Wien/Köln/Weimar: Böhlau (in Vorbereitung, erscheint 2023).
herausgegeben gemeinsam mit Michael Gehler

Freedom and Security. The CSCE and the End of the Cold War (1986–1989) (New Perspectives on the Cold War 11), Leiden/Boston: Brill 2023 (in Vorbereitung, erscheint 2023). [peer reviewed]
herausgegeben gemeinsam mit Nina Hechenblaikner

Von den Umbrüchen in Mittel- und Osteuropa bis zum Zerfall der Sowjetunion. Eine Dokumentation aus der Perspektive der Ballhausplatzdiplomatie (Historische Europa-Studien – Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft 18), 2 Bände, Hildesheim: Georg Olms Verlag 2023.
herausgegeben gemeinsam mit Michael Gehler

Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Standortbestimmung der Geschichtsdidaktik in Österreich (Reihe der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich 2), Frankfurt am Main: Wochenschau 2022. [peer reviewed]
herausgegeben gemeinsam mit Claus Oberhauser und Irmgard Plattner

Die Kriege des langen 19. Jahrhunderts in Geschichtsschulbüchern, Innsbruck: iup 2022. [peer reviewed]
herausgegeben gemeinsam mit Tobias Hirschmüller

Annotieren – visualisieren – analysieren. Computergestützte qualitative Methoden für die Zeitgeschichte = zeitgeschichte 4/2020.
herausgegeben gemeinsam mit Ingrid Böhler und Sarah Oberbichler

Geschichte schreiben – Geschichte vermitteln. Inner- und interdisziplinäre Perspektiven auf die Europaforschung. Hildesheimer Europagespräche V, 2 Bände (Historische Europa-Studien – Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft 21), Hildesheim: Georg Olms Verlag 2020.
herausgegeben gemeinsam mit Michael Gehler und Philipp Strobl

Europakonzeptionen (Europawissenschaftliche Reihe 8), Innsbruck/Baden-Baden: innsbruck university press 2020. [peer reviewed]
herausgegeben gemeinsam mit Stefan Ehrenpreis und Stella Lange

Am Ort des Geschehens in Zeiten des Umbruchs. Lebensgeschichtliche Erinnerungen aus Politik und Ballhausplatzdiplomatie vor und nach 1989, Hildesheim 2018.
herausgegeben gemeinsam mit Michael Gehler

Museen als Orte geschichtspolitischer Verhandlungen. Ethnografische und historische Museen im Wandel (Itinera. Beiheft zur Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte 43), Basel 2017. [peer reviewed]
herausgegeben gemeinsam mit Anja Früh

Österreich und die Ostöffnung 1989, historisch-politische Bildung, 8. Themendossiers zur Didaktik von Geschichte, Sozialkunde und Politischer Bildung, Wien 2015.
herausgegeben in Kooperation mit dem Schwerpunkt: Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung der Universität Wien

Grenzöffnung 1989: Innen- und Außenperspektiven und die Folgen für Österreich, Wien/Köln/Weimar 2014.
herausgegeben gemeinsam mit Michael Gehler

Areas of research

Geschichtsdidaktik: außerschulische Lernorte
Museale Darstellung von Geschichte (Schwerpunkte: Nationalmuseen, Militärmuseen)
Diplomatiegeschichte: Auslandskulturpolitik