"ARKUM versteht sich als Knoten in einem Netzwerk der historischen Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa.
Zweck des gemeinnützigen Vereins ist gemäß Satzung die Förderung der wissenschaftlichen Forschung, der Information und der Bildung auf dem Gebiet der Geschichte der Kulturlandschaft insbesondere Mitteleuropas einschließlich der Kulturlandschaftspflege.
Insbesondere fünf Aspekte bündeln das gemeinsame Interesse seiner gut 350 Mitglieder aus allen Ländern Mitteleuropas:
Genese und Wandel der Kulturlandschaft - unter Kulturlandschaft wird die gesamte vom Menschen in historischer Zeit veränderte Umwelt einschließlich aller Siedlungsplätze verstanden;
Historische Tiefe - das umfasst die Zeitspanne von der Vorgeschichte, über das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bis in die Gegenwart hinein mit dem Ziel von Raum-Zeit-Vergleichen;
Interdisziplinäre Zusammenarbeit vor allem von Archäologen, Historikern und Geographen;
Intensive Auseinandersetzung mit Methoden und Begriffen der historischen Kulturlandschaftsforschung von der Archäologie, über die Interpretation von Archivalien und Karten, die Auswertung von Landschaften als Träger von Geschichtlichkeit bis zur Integration naturwissenschaftlicher Befunde
Einbezug von Anwendung - Fragen der Umsetzung von Grundlagenforschungen in die Planungsprozesse und die Umweltbildung widmet sich die Arbeitsgruppe für Angewandte Historische Geographie."
Publisher
Language
Country