Geschlechtsspezifisches Schreiben im Journalismus: Wie Reporterinnen und Reporter Wirklichkeit wahrnehmen und darstellen, aufgezeigt am Geschlechterbild in ausgezeichneten Reportagen aus der Zeit von 1977 bis 1999.

By

Zahrt, Petra

Dissertation von Petra Zahrt (2003): "Die Erkenntnisinteressen dieser Arbeit sind: Gibt es stereotype Geschlechterbilder in zeitgenössischen journalistischen Reportagen und wenn ja, wie sehen sie aus? Wie werden diese Bilder sprachlich vermittelt und gibt es ebenfalls stereotype Formen der Vermittlung? Welche Aussagen lassen sich aufgrund der Analyse-Ergebnisse hinsichtlich der Aktualität der unterschiedlichen Diskurse zu Geschlecht und Gesellschaft generell treffen und welches Fazit ist besonders im Hinblick auf geschlechtsspezifisches Schreiben möglich? Die Analysen der Kisch-prämierten Reportagen aus der Zeit von 1977 bis 1999 haben ganz klar Stereotype auf inhaltlicher und formaler Ebene hervorgebracht, d.h. es konnten typisch weibliche und typisch männliche Wahrnehmungs- und Darstellungsweisen der Geschlechter herausgearbeitet werden. Diese stereotypen Formen sind phänotypisch an das biologische Geschlecht des Verfassers geknüpft, gelten aber nicht als deren "natürliche" Konsequenz. "Geschlechtsspezifisches" Schreiben im Journalismus existiert also in der Form, dass Reporterinnen z.B. überwiegend im Erzählerbericht schildern. Diese Form der Vermittlung kann aufgrund der Häufigkeit als Art Regel und somit als "weiblich" gelten."
Publisher
Hosting / Distributor

KUPS Kölner Universitäts-Publikations-Server: Köln, DE <http://kups.ub.uni-koeln.de/>

Language

German

Country

Germany

Editors Information
Published on
09.06.2024
Contributor
Thomas Meyer
Submit changes
If you want to submit changes / edit an entry, please login to MEIN CLIO. In MEIN CLIO go to the section WEB, click the +-link and use the search functionality. In the result list you can request editing rights; for further questions contact Clio-online Redaktion