Dr. Oliver von Wrochem

Stiftungsvorstand und Gedenkstättenleiter

Vorstand der SHGL, Leiter KZ-Gedenkstätte Neuengamme , Leitung Projekt denk.mal Hannoverscher Bahnhof

Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte (SHGL) / KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Jean-Dolidier-Weg 75

DE

21039 Hamburg

oliver.vonwrochem@gedenkstaetten.hamburg.de

http://www.KZ-Gedenkstaette-Neuengamme.de

+ 49 40 428 131 510

Research and projects

Current position(s)

Vorstand der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen
Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Current project(s)

Forschungen zur deutschen und europäischen Erinnerungskultur im 20.und 21. Jahrhundert sowie zu Institutionengedächtnis und reflexivem Geschichtsbewusstsein.

Projekte:
- Bildungsmaterialien "Verflechtungen. Koloniales und rassistisches Denken und Handeln im Nationalsozialismus“, Kooperationsprojekt mit den Universitäten Hamburg und Augsburg 2016-2018, http://www.verflechtungen-kolonialismus-nationalsozialismus.de/start.html.
- Transgenerationale Überlieferung von Geschichte: Bausteine zur Zukunft der Erinnerung an den Nationalsozialismus in der Migrationsgesellschaft, Projekt der Zeitstiftung (2017-2019), https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/nachrichten/news/bausteine-zur-zukunft-der-erinnerung/
- Projekt zur transgenerationalen Weitergabe von nationalsozialistischer Verfolgungserfahrung, siehe https://reflections.news/de/
- Entwicklung des Dokumentationszentrums "denk.mal Hannoverschen Bahnhof", http://hannoverscher-bahnhof.hamburg.de/ort-des-lernens/
- Beteiligung am Graduiertenkolleg der Universität Hamburg "Vergegenwärtigungen. Repräsentationen der Shoah in komparistischer Perspektive" (2014-2017), https://www.slm.uni-hamburg.de/iaa/forschung/forschungsprojekte/vergegenwaertigungen.html
- Nationalsozialistische Täterschaft und der Umgang mit Täterschaft in Familie und Gesellschaft (2010-2016), https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/nachrichten/news/erfolgreiche-buchvorstellung-in-der-staatsbibliothek-hamburg-konsequenzen-von-taeterschaft-der-elter/
- Developing Competence-Orientated Teaching on Historical Memories” (TeacMem) (2011-2013), http://blogs.epb.uni-hamburg.de/teacmem/
Menschenrechtsbildung und historisch-politische Bildung für MitarbeiterInnen staatlicher Institutionen (Polizei, Bundeswehr, Verwaltung und Justiz) an Gedenkstätten des NS-Unrechts (2010-2013), http://www.ns-geschichte-institutionen-menschenrechte.de/

Former position(s)

1997-1998 Mitarbeiter der Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg, 1999, Aufbau eines Museums zur deutsch-deutschen Grenze, 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Hamburg, 2001-2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team der Ausstellung "Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941 bis 1944" des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 2002-2005 Hans-Böckler-Stipendiat, 2005-2008 Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, seit 2009 KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Publications

Monographs (and dissertation)

- von Wrochem, Oliver (mit Ute Wrocklage), Ein Täter, Mitläufer, Zuschauer, Opfer in der Familie. Materialien zu biografischen Familienrecherchen, hg. von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, Hamburg 2023 (Neuengammer Studienhefte 1).
- von Wrochem, Oliver, Erich von Manstein, Vernichtungskrieg und Geschichtspolitik, 2. überarbeitete Aufl., Paderborn 2009, zugleich Univ. Diss. Helmut-Schmidt-Universität Hamburg 2005.
- von Wrochem, Oliver (mit Rita Bake und Evelyn Glensk), „Die Flüchtlinge kommen“. Ankunft und Aufnahme in Hamburg 1945-46, Hamburg 1998.

Articles

- von Wrochem, Oliver, Die Erinnerung an NS-Täterschaften und Verfolgungserfahrungen in Deutschland: Erzählweisen, Widersprüche, Konkurrenzverhältnisse, in: Thomas Köhler, Jürgen Matthäus, Thomas Pegelow, Peter Römer (Hg.)m Polizei und Holocaust. Eine Generation nach Christopher Brownings Ordinary Men, Paderborn 2023, S. 229-246.
- von Wrochem, Oliver, Die Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten in Deutschland, in: GedenkstättenRundbrief 210 (2023) (Festschrift für Thomas Lutz), S. 43-52.
- von Wrochem, Oliver, Ein Täter in der Familie? Die Auseinandersetzung mit NS-Täterschaft und Verfolgung in Familien und Gesellschaft als Gegenstand der Gedenkstättenarbeit, in: Gegen Vergessen, für Demokratie, Heft 114 (2023), S. 9-11.
- von Wrochem, Oliver, Einleitung, in: Ders. (Hg.), Deportationen dokumentieren und ausstellen. Neue Konzepte der Visualisierung von Shoah und Porajmos, Berlin 2022, S. 9-15.
- von Wrochem, Oliver, In aller Öffentlichkeit. Die Präsentation komplexer Bezüge von Handlungsspielräumen, Täterschaft, Verfolgung und deren Nachwirkungen, in: Ders. (Hg.), Deportationen dokumentieren und ausstellen. Neue Konzepte der Visualisierung von Shoah und Porajmos, Berlin 2022, S. 19-35.
- von Wrochem, Oliver (mit Habbo Knoch) zur Einführung, in: Ders./Habbo Knoch (Hg.), Entdeckendes Lernen. Orte der Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen, Berlin 2022, S. 9-12.
- von Wrochem, Oliver, Am historischen Ort. Emotionen, Familiengeschichte, öffentliche Gedenkkultur und die Arbeit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, in: Ders./Habbo Knoch (Hg.), Entdeckendes Lernen. Orte der Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen, Berlin 2022, S. 136-152.
- von Wrochem, Oliver (mit Knud Andresen), Vorwort in: Das Lagerhaus G am Dessauer Ufer. Ein ehemaliges Außenlager des KZ Neuengamme auf dem Kleinen Grasbrook, hrsg. von der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen und der Studentischen Forschungsgruppe Dessauer Ufer am Arbeitsbereich Public History der Universität Hamburg, Hamburg 2022.
- von Wrochem (mit Thorsten Fehlberg, Natascha Höhn, Swenja Granzow-Rauwald), Gedenkstättenarbeit zur Diversität von (Familien-) Narrativen in der postmigrantischen Gesellschaft, in: Marina Chernivsky und Friederike Lorenz-Sinai (Hg.), Die Shoah in Bildung und Erziehung heute: Weitergaben und Wirkungen in Gegenwartsverhältnissen, Opladen 2022, S. 191-204.
- von Wrochem, Oliver (mit Cornelia Siebeck), Nur eine „Nachgeschichte“?
Gedenkstättengeschichte(n) und historisch-politische Bildungsarbeit, in LAG-Magazin April 2022, S. 10-14. http://lernen-aus-der-geschichte.de/sites/default/files/attach/2022_04_gedenkstaettengeschichten.pdf
- von Wrochem, Oliver: Nachkomm_innen ehemaliger KZ-Häftlinge in der Gedenkstättenarbeit und Geschichtskultur des 21. Jahrhunderts, in: Martina Staats/Janna Lölke (Hg.), richten – strafen – erinnern. Nationalsozialistische Justizverbrechen und ihre Nachwirkungen in der Bundesrepublik, Göttingen: Wallstein Verlag 2021, S. 271-284.
- von Wrochem, Oliver: Nationalsozialistische Verfolgung und Deportationen in der Hamburger HafenCity, in: Standbein – Spielbein, Raumgreifend. Dimensionen von Raum in der musealen Vermittlung, museumspädagogik aktuell, Heft 115 (2021), S. 77 f.
- von Wrochem, Oliver (mit Holger Thünemann), Gedenkstätten, in: Felix Hinz/Andreas Körber (Hg.), Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte lernen und Gesellschaft, Göttingen 2020.
- von Wrochem, Oliver: Gedenkstättenarbeit als historisch-politische Bildung für die Polizei, in: Ders./Bernhard Frevel (Hg.), Polizei und historisch-politische Bildungsarbeit an Geschichtsorten und Gedenkstätten, Reihe Forum Politische Bildung und Polizei, hg. vom Arbeitskreis Politische Bildung und Polizei (Heft 1/2020), Verlag für Polizeiwissenschaften, Frankfurt am Main 2020, S. 11-20.
- von Wrochem, Oliver: Historisch-politisches Lernen an Gedenkstätten in transnationaler und globalgeschichtlicher Perspektive, in: Volkhard Knigge/Sybille Steinbacher (Hg.), Geschichte von gestern für Deutsche von morgen? Die Erfahrung des Nationalsozialismus und historisch-politisches Lernen in der (Post-)Migrationsgesellschaft, Göttingen 2019, S. 109-128.
- von Wrochem, Oliver: Memorial sites working with descendents of the victims of national socialism, in: Jost Rebentisch /Adina Dymczyk / Thorsten Fehlberg (ed.), Trauma, resilience and Empowerment. Descendants of survivors of Nazi persecution, Frankfurt am Main 2019, S. 197-209.
- von Wrochem, Oliver: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in der Gegenwart : Was können Gedenkstätten tun? In: Gedenkstättenrundbrief 192 (2018), S. 3-10.
- von Wrochem, Oliver: Gedenkort und Dokumentationszentrum denk.mal Hannoverscher Bahnhof in Hamburg. Entstehungsgeschichte und Vermittlungskonzept, in: Ein Erinnerungs- und Lernort entsteht. Die Gedenkstätte KZ-Außenlager Laagberg in Wolfsburg, hrsg. im Auftrag der Stadt Wolfsburg von Alexander Kraus, Aleksandar Nedelkovski und Anita Placenti-Grau , Frankfurt am Main 2018, S. 195-213.
- von Wrochem, Oliver: Handeln in institutionellen Gefügen, in: Mechthild Gomolla/Ellen Kollender/Marlene Menk (Hg), Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland. Figurationen und Intervientionen in Gesellschaft und staatlichen Institutionen, Weinheim/Basel 2018, S. 212-228.
- von Wrochem, Oliver: Repräsentationen des Nationalsozialismus und die Arbeit von Gedenkstätten. Begriffe als Teil geschichtskultureller Deutung des Nationalsozialismus, in: Anna Artwinska/Anja Tippner (Hg.), Nach dem Holocaust. Medien postkatastrophischer Vergegenwärtigung in Polen und Deutschland, Frankfurt am Main 2017, S. 71-87.
- von Wrochem, Oliver: Umgang mit nationalsozialistischen Täterschaften und Verfolgungserfahrungen in Familie und Gesellschaft – zur Arbeit mit Nachkommen, in: Lernen aus der Geschichte-Magazin, Oktober 2016, siehe http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/13244.
- von Wrochem, Oliver (mit Ulrike Pastoor): Historical Learning and Human Rights Education for Employees of State Institutions in the Context of Neuengamme Concentration Camp Memorial, in: Claudia Lenz, Sanna Brattland, Lise Kvande (Eds.), Crossing Borders. Combining Human Rights Education and History Education, Zürich u.a. 2016, S. 175-189
- von Wrochem, Oliver: Die Arbeit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme mit Nachkommen von NS-Verfolgten, in: Thorsten Fehlberg/Jost Rebentisch/Anke Wolf (Hg.), Nachkommen von Verfolgten des Nationalsozialismus. Herausforderungen und Perspektiven, Frankfurt am Main, 2016, S.149-162.
- von Wrochem, Oliver (mit Cornelia Siebeck): Dies- und jenseits des Totalitarismusparadigmas. Gedenkstättenarbeit zu den NS-Verbrechen im geschichtspolitischen Spannungsfeld. Ein Workshopbericht, in: Gedenkstättenrundbrief 181 (2/2016), S. 3-13.
- von Wrochem, Oliver: Diskriminierung, Entrechtung und Verfolgung als Gegenstand historischer Projektarbeit – Themenstellungen und Lernpotenziale für kritisches Geschichtsbewusstsein, in: Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" (EVZ ) (Hg.), Diskriminierung: Augen auf! Projekte über Ausgrenzung damals – und heute. Von der Idee zum Projekt, Berlin 2015, S. 17-23.
- von Wrochem, Oliver: Die zeitliche Distanz zu den NS-Verbrechen als Herausforderung für die Bildungsarbeit zum Nationalsozialismus, in: Gedenkstättenrundbrief 179 (10/2015), S. 3-14.
- von Wrochem, Oliver: Einleitung, in: Ders. (Hg.), Nationalsozialistische Täterschaften. Nachwirkungen in Gesellschaft und Familie, Berlin 2016, S. 9-16.
- von Wrochem, Oliver: Bildungsarbeit an Gedenkstätten zu Täterschaften und mit Nachkommen von Täterinnen und Tätern, in: Ders. (Hg.), Nationalsozialistische Täterschaften. Nachwirkungen in Gesellschaft und Familie, Berlin 2016, S. 134-147.
- von Wrochem, Oliver (mit Monique Eckmann, Verena Haug, Astrid Messerschmidt und Jan Philipp Reemtsma): Umgang mit Täterschaft – Perspektiven für die Zukunft, in: Ders. (Hg.), Nationalsozialistische Täterschaften. Nachwirkungen in Gesellschaft und Familie, Berlin 2016, S. 170-189.
- von Wrochem, Oliver: Ein KZ-Kommandant in der Familie. Begegnungen mit dem Ehepaar Schwerdt, in: Ders. (Hg.), Nationalsozialistische Täterschaften. Nachwirkungen in Gesellschaft und Familie, Berlin 2016, S. 405-420.
- von Wrochem, Oliver: Menschenrechtsbildung an Gedenkstätten, die an nationalsozialistische Verbrechen erinnern, in: Elke Gryglewski/ Verena Haug/Gottfried Kößler/Thomas Lutz/Christa Schikorra (Hg.), Gedenkstättenpädagogik: Kontext, Theorie und Praxis der Bildungsarbeit zu NS-Verbrechen, Berlin 2015, S. 277-301.
- von Wrochem, Oliver: Zur Auseinandersetzung mit Täterschaft in der eigenen Familie, 26.03.2015, http://erinnern.hypotheses.org/173.
- von Wrochem, Oliver (mit Detlef Garbe): Darf ein Angehöriger der Bundeswehr in einer KZ-Gedenkstätte als pädagogischer Mitarbeiter beschäftigt sein? In: KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hg.), Gedenkstätten und Geschichtspolitik, Bremen 2014, S. 110-130.
- von Wrochem, Oliver: Photographs and drawings as a medium for exploring the issue of perpetrators and perpetratorship, in: Helle Bjerg/Andreas Körber/Claudia Lenz/Oliver von Wrochem (Eds.), Teaching Historical Memories in an Intercultural Perspective. Concepts and Methods. Edited on behalf of Neuengamme Concentration Camp Memorial, Berlin 2014, S. 188-204.
- von Wrochem, Oliver: The development of memory culture in German society after the war and the Nazi era. Memorials as symbolic sites of "negative Memory" and as places to develop a reflective historical consciousness, in: Helle Bjerg/Andreas Körber/Claudia Lenz/Oliver von Wrochem (Eds.), Teaching Historical Memories in an Intercultural Perspective. Concepts and Methods. Edited on behalf of Neuengamme Concentration Camp Memorial, Berlin 2014, S. 31-44.
- von Wrochem, Oliver, Zur Auseinandersetzung mit NS-Verbrechen. Perspektiven von Tätern und Opfern und deren Nachkommen, in: Claudia Nickel/Silke Segler-Meßner (Hg.), Von Tätern und Opfern. Zur medialen Darstellung politisch und ethnisch motivierter Gewalt im 20./21. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2013, S. 61-78.
- von Wrochem, Oliver (mit Ulrike Pastoor), Berufsgruppenorientierte historische Bildung und Menschenrechtsbildung an KZ-Gedenkstätten: Das Projekt „NS-Geschichte, Institutionen, Menschenrechte", in: Dies. (Hg.), NS-Geschichte, Institutionen, Menschenrechte. Bildungsmaterialien zu Polizei, Verwaltung und Justiz, Berlin 2013, S. 13-27.
- von Wrochem, Oliver (mit Georg Erdelbrock), Polizeiliches Handeln in historischer Perspektive: Die Rolle der Polizei in Nationalsozialismus und KZ-System, in: Ulrike Pastoor/Oliver von Wrochem (Hg.), NS-Geschichte, Institutionen, Menschenrechte, S. 113-126.
- von Wrochem, Oliver (mit Ulrike Pastoor), Juristische Ahndung der NS-Verbrechen, Entnazifizierung und die Entwicklung des Schutzes der Menschenrechte, in: Dies. (Hg.), NS-Geschichte, Institutionen, Menschenrechte, S. 151-164.
- von Wrochem, Oliver (mit Martin Reiter), Menschenrechte im Umgang mit Flüchtlingen, in: Ulrike Pastoor/Oliver von Wrochem (Hg.), NS-Geschichte, Institutionen, Menschenrechte, S. 209-220.
- von Wrochem, Oliver (mit Ulrike Pastoor), Berufsgruppenorientierte historische Bildung und Menschenrechtsbildung an KZ-Gedenkstätten, in: Politisches Lernen Nr. 3-4 (2012), S. 23-27.
- von Wrochem, Oliver, Deutsche Generalsmemoiren nach 1945 als Grundlage nationaler Opfernarrative, in: Martin Sabrow (Hg.), Autobiographische Aufarbeitung. Diktatur und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert (Helmstedter Colloquien 14), Leipzig 2012, S. 44-71.
- von Wrochem, Oliver, Gegenwärtige Erinnerungskulturen in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die Bildungsarbeit an KZ-Gedenkstätten, in: Lernen aus der Geschichte, http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/10068 (2012).
- von Wrochem, Oliver, Lernen aus der Geschichte – eine inhaltsleere Formel? Methoden und Ziele einer reflektierten und reflexiven historischen Bildung zum Nationalsozialismus an Erinnerungsorten des NS-Unrechts, in: Susanne Benzler (Hg.), Vor allzu langer Zeit? Die Praxis der historisch-politischen Bildung zum Nationalsozialismus heute, Loccum-Rehburg 2011, S. 11-33.
- von Wrochem, Oliver, Generalfeldmarschall Erich von Mansteins gerichtsherrliche Praxis im Zweiten Weltkrieg und seine Arbeit am Bild der "sauberen" Wehrmacht nach 1945, in: Joachim Perels/Wolfram Wette (Hg.), Mit reinem Gewissen. Wehrmachtrichter in der Bundesrepublik und ihre Opfer, Berlin 2011, S. 170-183.
- von Wrochem, Oliver, Ein Täter in der Familie? Ein Seminarangebot der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, in: informationen - Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises deutscher Widerstand 1933-1945, 35. Jg.72 (2010), Nr. 72, S. 32-36.
- von Wrochem, Oliver, Geschichtsnarrative und reflexives Geschichtsbewusstsein im Bildungsprozess, in: Barbara Thimm, Gottfried Kößler, Susanne Ulrich (Hg.), Verunsichernde Orte. Selbstverständnis und Weiterbildung in der Gedenkstättenpädagogik, Frankfurt am Main 2010, S. 59-63.
- von Wrochem, Oliver, Kriegsdeutungen und gesellschaftliche Transformation, in: Kerstin von Lingen (Hg.), Kriegserfahrung und Nationale Identität, Paderborn 2009, S. 189-205.
- von Wrochem, Oliver, Die Stunde der Memoiren. NS-Eliten als Stichwortgeber, in: Frank Bösch/Constantin Goschler (Hg.), Public History. Öffentliche Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Wissenschaft, Frankfurt am Main 2009, S. 105-129.
- von Wrochem, Oliver, Prozesse gegen Wehrmachtsoldaten und ihre Wechselwirkung mit Kriegsdeutungen im Kalten Krieg am Beispiel von BRD und DDR, in: Natali Stegmann (Hg.), Die beiden Weltkriege als symbolische Bezugspunkte, Prag 2009, S. 267-289.
- von Wrochem, Oliver, Bundeswehr und Gedenkstätten von den 1950er Jahren bis zur Gegenwart, in: Gedenkstättenrundbrief 146 (12/2008), S. 3-18.
- von Wrochem, Oliver, Stalingrad im Nachkriegsgedächtnis. Ereignis und Erinnerung im Wandel, in: Harald Schmid/Justyna Krzymianowska (Hg.), Politische Erinnerung. Geschichte und kollektive Identität, Würzburg 2007, S. 132-149.
- von Wrochem, Oliver, Erinnerungskulturen in Deutschland im Umgang mit Zweitem Weltkrieg und Shoah. Öffentliche Erinnerungskulturen und private Tradierungen. Beitrag für das Forum "Wege zur Aussöhnung" auf der Website des Goethe-Instituts, Juni 2007. http://www.goethe.de/ins/jp/lp/prj/wza/lag/de2428371.htm.
- von Wrochem, Oliver, Nationalsozialistische Verbrechen vor Gericht – eine Ortsbestimmung, in: KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hg.), Schuldig. NS-Verbrechen vor deutschen Gerichten (Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland 9), Bremen 2005, S. 9-16.
- von Wrochem, Oliver, Stalingrad erinnern. Zur Historisierung eines Mythos, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 1 (2004), H. 2, http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2004/id=4765, Druckausgabe: S. 310-317.
- von Wrochem, Zwei späte Prozesse gegen Wehrmachtsangehörige in den beiden deutschen Staaten, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52 (2004) Nr. 6, S. 528-544.
- von Wrochem, Oliver, Ein unpolitischer Soldat? Generalfeldmarschall Erich von Manstein, in: Gerhard Hirschfeld/Tobias Jersak (Hg.), Karrieren im Nationalsozialismus. Funktionseliten zwischen Mitwirkung und Distanz, Frankfurt/Main und New York 2004, S. 185-204.
- von Wrochem, Oliver, Indikatoren Wehrmachtsausstellungen: Überlegungen zum Verhältnis von Geschichtspolitik, Wissenschaft und Öffentlichkeit, in: Thomas Ernst/Bettina Bock von Wülfingen/Stefan Borrmann/ Christian P. Gudehus (Hg.), Wissenschaft und Macht. Wissen im Wechsel von Individuum, Institution und Gesellschaft, Münster 2004, S. 227-237.
- von Wrochem, Oliver, Integration und Ausgrenzung. Wehrmachtsangehörige im ersten Nachkriegsjahrzehnt der DDR, in: Rainer Hering/Rainer Nicolaysen (Hg.), Lebendige Sozialgeschichte. Festschrift für Peter Borowski, Wiesbaden 2003, S. 439-453.
- von Wrochem, Oliver, Die sowjetischen Besatzer. Konstruktionen des Fremden in der lebensgeschichtlichen Erinnerung, in: Jan C. Behrends/Thomas Lindenberger/Patrice G. Poutrus (Hg.), Fremde und Fremd-Sein in der DDR. Zu historischen Ursachen der Fremdenfeindlichkeit, Berlin 2003, S. 57-74.
- von Wrochem, Oliver, Die Auseinandersetzung mit Wehrmachtsverbrechen im Prozeß gegen Generalfeldmarschall Erich von Manstein 1949, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 46 (1998), Nr. 4, S. 329-353.

Edited volumes

Einzelbände
- von Wrochem, Oliver (Hg.), Der Tod ist ständig unter uns. Die Deportationen nach Riga und der Holocaust im deutsch besetzten Lettland (Begleitkatalog zur Ausstellung), Berlin 2023.
- von Wrochem, Oliver (mit Bernhard Frevel) (Hg.), Polizei und historisch-politische Bildungsarbeit an Geschichtsorten und Gedenkstätten, Reihe Forum Politische Bildung und Polizei, hg. vom Arbeitskreis Politische Bildung und Polizei (Heft 1/2020), Verlag für Polizeiwissenschaften, Frankfurt am Main 2020.
- von Wrochem, Oliver (Red.), Entrechtung, Widerstand, Deportationen 1933–1945 und die Zukunft der Erinnerung in Hamburg. Neue Ansätze für den schulischen Unterricht und die außerschulische Bildungsarbeit zum Nationalsozialismus, hrsg. von der Körber-Stiftung, der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, 2. Auflage, Hamburg 2017.
- von Wrochem, Oliver (Hg.), Repressalien und Terror. "Vergeltungsaktionen" im deutsch besetzten Europa 1939-1945, Paderborn u.a. 2017.
- Nationalsozialistische Täterschaft in der eigenen Familie: Erinnerungsberichte der zweiten und dritten Generation. Filme von Jürgen Kinter und Oliver von Wrochem, Hamburg: KZ-Gedenkstätte Neuengamme 2015 (DVD).
- von Wrochem, Oliver (mit Michael Jonas und Ulrich Lappenküper) (Hg.), Dynamiken der Gewalt. Krieg im Spannungsfeld von Politik, Ideologie und Gesellschaft, Festschrift für Bernd Wegner, Paderborn 2015.
- von Wrochem, Oliver (mit Andreas Hilger) (Hg.), Die geteilte Nation: Nationale Verluste und Identitäten im 20. Jahrhundert, München 2013.
- von Wrochem, Oliver (mit Peter Koch) (Hg.), Bundeswehr und Gedenkstätten zum NS-Unrecht. Bestandsaufnahme und Perspektiven, Paderborn 2010.
- von Wrochem, Oliver (mit Bernd Wegner und Daniel Schümmer) (Hg.), Finnland und Deutschland. Studien zur Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Hamburg 2009.
- von Wrochem, Oliver (mit Matthias Brosch, Michael Elm, Norman Geißler und Brigitta Elisa Simbürger) (Hg.), Exklusive Solidarität. Linker Antisemitismus in Deutschland vom Idealismus zur Antiglobalisierungsbewegung, Berlin 2006.
- von Wrochem, Oliver (mit Claudia Lenz und Jens Schmidt) (Hg.), Erinnerungskulturen im Dialog. Europäische Perspektiven auf die NS-Vergangenheit, Münster 2002.
- von Wrochem, Oliver (mit Michael Th. Greven) (Hg.), Der Krieg in der Nachkriegszeit. Der Zweite Weltkrieg in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik, Opladen 2000.

Reihenbände
1) Neuengammer Kolloquien, hrsg. von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme
- von Wrochem (Hg.), +Deportationen dokumentieren und ausstellen. Neue Konzepte der Visualisierung von Shoah und Porajmos (Neuengammer Kolloquien 8), Berlin 2022.
- von Wrochem mit Habbo Knoch (Hg.), Entdeckendes Lernen. Orte der Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen (Neuengammer Kolloquien 7), Berlin 2022.
- von Wrochem, Oliver (unter Mitarbeit von Christine Eckel) (Hg.), Nationalsozialistische Täterschaft. Nachwirkungen in Gesellschaft und Familie (Neuengammer Kolloquien 6), 2. Auflage, Berlin 2016.
- von Wrochem, Oliver (mit Helle Berg/Claudia Lenz/Andreas Körber) (Eds.), Teaching Historical Memories in an Intercultural Perspective. Concepts and Methods (Neuengammer Kolloquien 4), Berlin 2014.
- von Wrochem, Oliver (mit Ulrike Pastoor) (Hg.), NS-Geschichte, Institutionen, Menschenrechte. Bildungsmaterialien zu Polizei, Verwaltung und Justiz (Neuengammer Kolloquien 3), Berlin 2013.
- von Wrochem, Oliver (unter Mitarb. von Lars Jockheck) (Hg.), Skandinavien im Zweiten Weltkrieg und die Rettungsaktion Weiße Busse. Ereignisse und Erinnerung, Berlin 2012 (Neuengammer Kolloquien 2).
- von Wrochem, Oliver (unter Mitarb. von Lars Jockheck) (Hg.), Das KZ Neuengamme und seine Außenlager. Geschichte, Nachgeschichte, Erinnerung, Bildung (Neuengammer Kolloquien I), Berlin 2010.

2) Neuengammer Studienhefte, hrsg. von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme
- von Wrochem, Oliver (mit Susann Lewerenz u.a.), Verflechtungen - koloniales und rassistisches Denken und Handeln im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Funktionen, Folgen. Materialien für die Bildungsarbeit, hrsg. von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Zusammenarbeit mit der Universität Augsburg und der Universität Hamburg, Hamburg 2019 (Neuengammer Studienhefte 5).
- von Wrochem, Oliver (mit Alexandre Froidevaux, Ulrike Jensen, Susann Lewerenz), Bildungsangebote der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte, Neuausgabe, Hamburg 05/2021 (Neuengammer Studienhefte 4).
- von Wrochem, Oliver (mit Iris Groschek) (Red.), Bildungsangebote der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Ein Praxisreader, Hamburg 2013 (Neuengammer Studienhefte 4).
- von Wrochem, Oliver (ed.), Survivors of the Camps talk to their children. Public remembrance of the concentration camps and communicating experiences of imprisonment to younger generations, 2nd revised edition, Hamburg 2019 (Neuengammer Studienhefte 3).
- von Wrochem, Oliver (Red.), Überlebende und ihre Kinder im Gespräch. Die öffentliche Erinnerung an die Konzentrationslager und die Weitergabe der Hafterfahrungen an die nachfolgenden Generationen, Hamburg 2011, 2. Auflage Hamburg 2016 (Neuengammer Studienhefte 3).
- von Wrochem, Oliver (Red.), Nationalsozialistische Germanisierungspolitik und ihre Folgen. Das Beispiel Slowenien, Hamburg 2010 (Neuengammer Studienhefte 2).
- von Wrochem, Oliver (mit Ute Wrocklage), Ein Täter, Mitläufer, Zuschauer, Opfer in der Familie. Materialien zu biografischen Familienrecherchen, hrsg. von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, dritte überarbeitete und erweiterte Auflage, Hamburg 2019 (Neuengammer Studienhefte 1)

3) Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung (Wallstein-Verlag), Mitglied der Redaktion
- von Wrochem, Oliver (mit Alyn Beßmann und Insa Eschebach als Heftverantwortliche), NS-Verfolgte nach der Befreiung. Ausgrenzungserfahrungen und Neubeginn, hrsg. von der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen (BGNV, Heft 3), Göttingen 2022.

4) Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, hrsg. von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Mitglied der Redaktion seit 2011)
- Alliierte Prozesse und NS-Verbrechen (Beiträge 19), Bremen 2020.
- Fußball in der nationalsozialistischen Gesellschaft: zwischen Anpassung, Ausgrenzung und Verfolgung (Beiträge 18), Bremen 2017.
- "Euthanasie"-Verbrechen: Forschungen zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik (Beiträge 17), Bremen 2016.
- Gedenkstätten und Geschichtspolitik (Beiträge 16), Bremen 2014.
- Polizei, Gesellschaft und Verfolgung im Nationalsozialismus(Beiträge 15), Bremen 2013.
- Die Verfolgung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus (Beiträge 14), Bremen 2012.
- Wehrmacht und Konzentrationslager (Beiträge 13), Bremen 2012.

Areas of research

Zweiter Weltkrieg und Nationalsozialismus, Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in DDR und BRD; Strafverfolgung von NS-Gewaltverbrechen; Oral History/Biographieforschung; deutsch-deutsche Grenze

Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Subject - Topic