Gedenkstätte in der Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel

Contained in
Stiftung niedersächsische Gedenkstätten <http://www.stiftung-ng.de/>
By

Stiftung niedersächsische Gedenkstätten: Celle, DE

"Die Justizvollzugsanstalt beherbergt heute eine Gedenkstätte mit zwei Dauerausstellungen, die an eines der dunkelsten Kapitel der Stadt erinnern. Im Strafgefängnis Wolfenbüttel wurden zwischen Oktober 1937 und März 1945 über 700 Menschen als Opfer der NS-Justiz mit der Guillotine oder dem Strang hingerichtet. Zu den Opfern zählten deutsche Zivilisten, die im Widerspruch zum Regime der Nationalsozialismus standen, Wehrmachtsangehörige, ausländische Zwangsarbeiter, Straf- und Kriegsgefangene sowie über 70 Männer und Frauen aus dem westeuropäischen Widerstand, Sinti, Roma und Juden. Vom Juni 1945 bis Juli 1947 wurden im Auftrag der englischen Militärregierung 67 Todesurteile gegen Deutsche und Ausländer wegen Kriegsverbrechen, beziehungsweise Verstößen gegen die Anordnungen der Alliierten Militärregierung verhängt. Im Auftrag des Niedersächsischen Justizministeriums wurde in den Räumen der ehemaligen Richtstätte, vormals eine Schlosserei, eine Dokumentations- und Gedenkstätte für die Opfer der NS-Justiz aufgebaut und am 24. April 1990 mit einer Dauerausstellung zur "NS-Justiz und Todesstrafe" eröffnet."
Publisher
Hosting / Distributor

Stiftung niedersächsische Gedenkstätten: Celle, DE

Coverage

1998 ff.

Language

German

Country

Germany

Editors Information
Published on
16.07.2012
Contributor
Thomas Meyer
Submit changes
If you want to submit changes / edit an entry, please login to MEIN CLIO. In MEIN CLIO go to the section WEB, click the +-link and use the search functionality. In the result list you can request editing rights; for further questions contact Clio-online Redaktion